Kultur

Tag der Geschichtswerkstätten: Geschichten, die man nicht vergessen sollte

Kultur
Dominik Brück
@dobrueck

| M.A. Politikwissenschaft | E-Mail: brueck@hh-mittendrin.de

Am Tag der Geschichtswerkstätten bot sich in vielen Stadtteilen die Gelegenheit, mehr über die Vergangenheit von Orten zu erfahren, die im Alltag unscheinbar wirken. Wir waren auf St. Pauli unterwegs und konnten selbst erfahren, warum das spannend ist.

Das vielfältige Angebot am Tag der Geschichtswerkstätten macht es schwierig, sich für einen bestimmten Rundgang zu entscheiden. Die Wahl fällt schließlich auf eine historische Tour durch die Hinterhöfe St. Paulis – eine gute Entscheidung, wie sich bald herausstellt. Denn auch wenn die Veranstaltungen der anderen Geschichtswerkstätten sicher nicht weniger interessant sind, lernt man hinter den Hausfassaden St. Paulis eine andere Seite des Stadtteils kennen, die das Quartier bis heute prägt.

Unterwegs in der Jägerstraße

„Ein Blick in die Hinterhöfe ist, als würde man den Menschen ins Wohnzimmer schauen“, erklärt Gunhild Ohl-Hinz vom St. Pauli Archiv. Wie die anderen Geschichtswerkstätten auch, sorgt sich das Archiv zunehmend um die weitere Finanzierung der Einrichtung. Dabei macht gerade der Rundgang in den Hinterhöfen des Stadtteils deutlich, dass in den Geschichtswerkstätten ein Schatz an historischem Wissen liegt, der so nirgends zu finden ist. Die besondere Tour beginnt in der Wohlwillstraße, die bis 1948 den Namen Jägerstraße trug. Aus dieser Zeit stammt auch der Name Jägerpassage, in der wir eine der ältesten Bebauungen des Stadtteils finden. Das Besondere: Bereits 1866 wurde hier eine Form des sozialen Wohnungsbaus betrieben, um den Arbeiterstadtteil St. Pauli anders zu entwickeln, als die dunklen und unhygienischen Gängeviertel der Innenstadt.

Für die damalige Zeit boten die rund 30 Quadratmeter großen Wohnungen einen hohen Komfort: eigene Toiletten und viel Tageslicht waren insbesondere für Arbeiterfamilien nicht selbstverständlich. Für die Historiker auf St. Pauli sind die Backsteingebäude hier ein echter Glücksfall. Im Zweiten Weltkrieg blieb der Stadtteil weitestgehend von Bombenangriffen verschont, seit Ende der 1980er ist ein Abriss der ehemaligen Arbeiterwohnungen untersagt. „Man will sich an die Arbeitergeschichte im Stadtteil erinnern“, sagt Ohl-Hinz.

Sanierungsstau ist noch heute ein Problem. Das Gebäude im Hintergrund wurde allerings schon modernisiert. Der Backstein ist dabei verwchwunden.

Sanierungsstau ist noch heute ein Problem. Das Gebäude im Hintergrund wurde allerings schon modernisiert. Der Backstein ist dabei verwchwunden.

Immer noch die alten Probleme

Schon der Streifzug durch die Geschichte ist spannend und wird von der Expertin des St. Pauli Archivs anschaulich erzählt. Besondere Bedeutung bekommt die Tour aber durch die Brücke, die von den alten Häusern bis in die Gegenwart reicht. Ein Problem, dass auf St. Pauli heute immer wieder zu Protesten führt, war schon in der Vergangenheit bekannt: Spekulationsobjekte. Bereits im 19. Jahrhundert wurden viele Mietshäuser nur zu dem Zweck billig gebaut, um diese möglichst profitabel zu vermieten. Auch heute stehen im Stadtteil zahlreiche Gebäude, in die ihre Eigentümer kaum investieren und dennoch vergleichsweise hohe Mieten verlangen. Auch einige der historischen Häuser in den Hinterhöfen sind in Privatbesitz und teilweise in einem sehr schlechten Zustand. Was passiert, wenn man Gebäude über Jahre nicht saniert, haben die Esso-Häuser erst im vergangenen Jahr gezeigt. Diese sind inzwischen auch Geschichte. Ein weiterer Fall für die Historiker des St. Pauli Archivs – denn in Vergessenheit geraten sollten die Esso-Häuser ebenso wenig, wie all die anderen Geschichten rund um den Stadtteil, die die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Archivs auch in Zukunft erzählen wollen.

Klicken um Kommentar zu schreiben

Artikel kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Mehr in Kultur

Bothmer-Nosferatu+

Kulturtipp: Nosferatu zu Gast in der Laeiszhalle

Judith Behnk3. März 2016
Ausstellungsansicht "Geniale Dilletanten - Subkultur der 1980er Jahre in Deutschland"

„Geniale Dilletanten“: Experimente zwischen Lärm und Klang

Judith Behnk5. Februar 2016
moritz_neumeier_by_mathias_becker_02

Im Kern verrückt, die Hülle immer wieder neu – der Hamburger Comedy Pokal 2016

Felix Rasmus Willeke3. Februar 2016
Valerie Bayol

Künstlerporträt: Valérie Bayol – Von Hexen, Zauberern und Drachen in St. Georg

Judith Behnk28. Januar 2016
Gefahrengebiete und andere Hamburgensien

Tipp der Woche: „Gefahrengebiete und andere Hamburgensien“

Isabella David15. Dezember 2015
Asyland Hamburg

Tipp der Woche: Mit „Asyland“ die Perspektive wechseln

Isabella David8. Dezember 2015
Kraftwerk Bille - Hallen

Producers Artfair: „Ein Labor des Austausches“

Judith Behnk9. September 2015
Peotry Slam, Patrick Salmen, Foto: Jelena Malkowski

Weltrekord: Größenwahnsinniger Poetry Slam

Jelena Malkowski28. August 2015
"Kampf der Künste"-Moderator Michel Abdollahi im vollbesetzten Schauspielhaus (Foto: Jan Brandes).

Weltrekordversuch im Dichterwettstreit

Jelena Malkowski26. August 2015

Rund um Billstedt, Billbrook und Horn atmet die grüne Lunge der Stadt. In Hamm, Rothenburgsort, Borgfelde, Hammerbrook, St.Georg, der Alt- und Neustadt, und auf St. Pauli riecht und schmeckt man Hamburg an jeder Straßenecke. Die Hafencity glänzt und glitzert im Schatten der dicken Pötte und Kräne.

Die andere Seite der Elbe auf der Veddel, in Wilhelmsburg, auf dem Kleinen Grasbrook, in Steinwerder, Waltershof, Finkenwerder und auf der Insel Neuwerk lässt hanseatische Tradition spürbar werden.

Das ist Hamburg-Mitte, unser Bezirk inmitten einer lebhaften Stadt. So vielfältig wie seine Bewohner sind die Geschichten, die wir erzählen.

Mittendrin ist Name und Programm – täglich sind wir unterwegs und bringen euch spannende Reportagen, aktuelle Lokalnachrichten und ausdrucksstarke Bilder und Videos aus Hamburgs bunter Mitte.

Hamburger Geschichten

© 2012 - 2015 Mittendrin | Alle Rechte vorbehalten. Impressum - Umsetzung Politikwerft Designbüro.