Weltrekord: Größenwahnsinniger Poetry Slam

Kultur
Jelena Malkowski

journalistische Praktika (Print) | Studium der Ethnologie in Hamburg (B.A.)

Am Mittwoch wurde auf der Bahrenfelder Trabrennbahn der Weltrekord für die größte alleinstehende Veranstaltung beim Poetry Slam mit über 5.000 Besuchern geknackt. Aber was sagt das über den Poetry Slam? Kann man so etwas noch slammen nennen?

Ein „fulminanter Abend“ war es am Mittwoch laut Moderator Michel Abduallahi auf der Bahrenfelder Trabrennbahn. Wie will man auch sonst einen Dichterwettstreit vor über 5.000 Leuten beschreiben? Großartig oder doch größenwahnsinnig?

Größenwahnsinnig klingt es erst mal, wenn Lyrik Stadien füllen soll. Aber der Poetry Slam füllt mittlerweile eben sogar die Bahrenfelder Trabrennbahn. Die Zuschauer sitzen vor einer riesigen Bühne, auf der selbst die größten Poetry Slammer Deutschlands klein aussehen. Dafür werden sie aber auf riesige Bildschirme übertragen, hier sieht man wieder jede einzelne Geste und Pore.

Wie immer und doch anders

Eigentlich verläuft dieser Poetry Slam wie jeder andere: Eine Jury aus dem Publikum wird ausgewählt, Julia Engelmann und Torsten Sträter treten als „Feature Poets“ auf. Jan Philipp Zymny, Patrick Salmen, Sebastian 23 und Andy Strauß treten gegeneinander an – zehn Minuten haben sie Zeit, dann vergibt die Jury ihre Punkte. Zwischendurch holt der Moderator Michel Abdollahi jemanden aus dem Publikum auf die Bühne und schenkt Whiskey ein.

Trotzdem ist etwas anders: Im Hintergrund hört man die Stimme des Slammers ein zweites mal verstärkt um die ganze Arena zu füllen der Gast aus dem Publikum muss drei Meter Höhenunterschied überwinden, um auf die Bühne zu kommen und Julia Engelmanns Stimme klingt nicht mehr so zittrig, wie sie es damals tat, in dem Video, das irgendwann über acht Millionen Klicks auf Youtube bekam.

Große Bühne statt Hörsaal und Kneipe

Keiner der Slammer zittert mehr, die vier gegeneinander antretenden standen bereits tausende Male auf Bühnen, haben Bücher rausgebracht, Meisterschaften gewonnen und eigene Fans bekommen. „Was den Slam ausmacht ist ja die niedrige Schwelle, das theoretisch jeder auftreten kann“, sagt Jan-Oliver Lange, Geschäftsführer und Gründer vom „Kampf der Künste“, der den riesigen Slam auf der Trabrennbahn veranstaltet. Damit kann man den heutigen Abend aber nicht vergleichen: Die Auftretenden sind große Namen der Szene, die bereits Bücher schreiben und sind TV zu sehen. Viele Gäste sind wohl gekommen, um diese Stars einmal live zu sehen. Da ist es klar, dass Julia Engelmann zuallererst ihren bekanntesten Text vorträgt und als der Gewinner des Abends Jan Philipp Zymny seinen Text „AWESOME“  beginnt, Jubelschreie ausbrechen.

Das hier ist nicht mehr der Poetry Slam in einer schummrigen Kneipe, bei dem man drei schlechte Texte abwartet um dann zufällig ein Goldstück zu finden – das hier sind die Texte bei denen das Publikum schon ohne Aufforderung mitrufen kann. Die Slammer sind alle so gut, dass kein großer Wettbewerb mehr stattfindet: Die Jury vergibt heute nur Punkte zwischen 8,1 und 9,8. Darüber, wer ins Finale kommt, entscheiden minimale Unterschiede. „Der Wettbewerb ist uns lieb und teuer, aber auf dem Level spielt das keine so große Rolle mehr,“ sagt auch Jan-Oliver Lange. Die kleinen Slams gäbe es aber natürlich trotzdem noch.

Alles andere als unpolitisch

Vielleicht spielten der Wettbewerb und die niedrige Schwelle des Poetry Slams Mittwochabend keine Rolle, aber auch das gibt noch etwas anderes macht den Poetry Slam aus: das Politische, dass die Slammer lyrisch ihre Meinung kundtun. Moderater Michel Abdollahi dreht gerade einen Bericht über NPDler und die Flüchtlingsdebatte, Jan Philipp Zymny und Sebastian23 kamen beide mit einem Text gegen Nazis ins Finale.

Abgesprochen war das nicht. „Das ist ja auch das schöne am Poetry Slam. Die Poeten können zeitnah auf aktuelle Themen eingehen“, sagt Lange. Bei diesem politischen Thema, positionieren sich die Slammer eindeutig und auch Michel Abdollahi bezieht deutlich Stellung, in dem er jede seiner Moderationen selbst mit einem kurzen Gedicht des persischen Dichters Saadi schließt:

„Die Kinder Adams sind aus einem Stoff gemacht / als Glieder eines Leibs von Gott, dem Herrn, erdacht. / Sobald ein Leid geschieht nur einem dieser Glieder, / dann klingt sein Schmerz sogleich in ihnen allen wider. / Ein Mensch, den nicht die Not der Menschenbrüder rührt, / verdient nicht, dass er noch des Menschen Namen führt.“

Fotos: Jelena Malkowski
Kommentare anzeigen (1)

1 Kommentar

  1. Pingback: Hamburgs helle Seite - Speersort 1 - ZEIT ONLINE

Artikel kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Mehr in Kultur

Bothmer-Nosferatu+

Kulturtipp: Nosferatu zu Gast in der Laeiszhalle

Judith Behnk3. März 2016
Ausstellungsansicht "Geniale Dilletanten - Subkultur der 1980er Jahre in Deutschland"

„Geniale Dilletanten“: Experimente zwischen Lärm und Klang

Judith Behnk5. Februar 2016
moritz_neumeier_by_mathias_becker_02

Im Kern verrückt, die Hülle immer wieder neu – der Hamburger Comedy Pokal 2016

Felix Rasmus Willeke3. Februar 2016
Valerie Bayol

Künstlerporträt: Valérie Bayol – Von Hexen, Zauberern und Drachen in St. Georg

Judith Behnk28. Januar 2016
Gefahrengebiete und andere Hamburgensien

Tipp der Woche: „Gefahrengebiete und andere Hamburgensien“

Isabella David15. Dezember 2015
Asyland Hamburg

Tipp der Woche: Mit „Asyland“ die Perspektive wechseln

Isabella David8. Dezember 2015
Kraftwerk Bille - Hallen

Producers Artfair: „Ein Labor des Austausches“

Judith Behnk9. September 2015
"Kampf der Künste"-Moderator Michel Abdollahi im vollbesetzten Schauspielhaus (Foto: Jan Brandes).

Weltrekordversuch im Dichterwettstreit

Jelena Malkowski26. August 2015
Esso Häuser, buy buy St. Pauli

Verlosung: Der Kampf um die Esso-Häuser auf DVD

Isabella David23. Juli 2015

Rund um Billstedt, Billbrook und Horn atmet die grüne Lunge der Stadt. In Hamm, Rothenburgsort, Borgfelde, Hammerbrook, St.Georg, der Alt- und Neustadt, und auf St. Pauli riecht und schmeckt man Hamburg an jeder Straßenecke. Die Hafencity glänzt und glitzert im Schatten der dicken Pötte und Kräne.

Die andere Seite der Elbe auf der Veddel, in Wilhelmsburg, auf dem Kleinen Grasbrook, in Steinwerder, Waltershof, Finkenwerder und auf der Insel Neuwerk lässt hanseatische Tradition spürbar werden.

Das ist Hamburg-Mitte, unser Bezirk inmitten einer lebhaften Stadt. So vielfältig wie seine Bewohner sind die Geschichten, die wir erzählen.

Mittendrin ist Name und Programm – täglich sind wir unterwegs und bringen euch spannende Reportagen, aktuelle Lokalnachrichten und ausdrucksstarke Bilder und Videos aus Hamburgs bunter Mitte.

Hamburger Geschichten

© 2012 - 2015 Mittendrin | Alle Rechte vorbehalten. Impressum - Umsetzung Politikwerft Designbüro.