Politik

Dachgarten auf dem Feldstraßenbunker: Senat macht Druck

Politik
Isabella David
@isabelladavid89

Chefredakteurin | Studentin der Politikwissenschaft an der Universität Hamburg | Kontakt: david@hh-mittendrin.de

Damit ein Dachgarten auf dem Feldstraßen-Bunker realisiert werden kann, verlängert der Senat das Erbbaurecht des Eigentümers – und bootet damit Bezirk und Bürgerbeteiligung aus.

Die Idee einen Dachgarten auf dem Bunker in der Feldstraße einzurichten sorgte in den vergangenen Wochen für eine Menge Diskussionsstoff auf St. Pauli. Kritik wurde laut: Der Gartenaufbau sei überdimensioniert, die Flächen privat und damit nicht sicher für alle frei zugänglich. Die BewohnerInnen des Stadtteils fordern vom Bezirk, an den weiteren Planungen beteiligt zu werden.

Durch einen  Eingriff des Senats könnte die grundsätzliche Diskussion über einen Garten auf dem Bunker jedoch nun ein schnelles Ende finden. Zur „Schaffung eines grünen Kultur- und Erholungsraums“ soll das Erbbaurecht des derzeitigen Eigentümers Thomas Matzen noch vor den Bürgerschaftswahlen im Februar bis 2092 verlängert werden. Mehr noch: Auf ein Entgelt in Höhe von 2,56 Millionen Euro soll hierbei verzichtet werden. Dies geht aus dem Entwurf einer Senatsdrucksache der Kulturbehörde hervor.

Mit einer Verlängerung des Erbrechts will die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt das Projekt scheinbar ganz ohne den Bezirk Hamburg-Mitte unter Dach und Fach bringen. Die Befürchtung: Damit wird auch eine intensive Beteiligung der BürgerInnen bei der endgültigen Gestaltung des Dachgartens unwahrscheinlich.

Mit der Rampe auf den grünen Bunker

Auf dem Dach des Bunkers in der Feldstraße soll ein riesiger Garten entstehen, das ist zumindest die Vorstellung des Designers Tobias Boeing und des Architekten Tim Schierwarter. Den „Hilldegarden“, wie die beiden Initiatoren ihr Projekt getauft haben, soll über eine 300 Meter lange Rampe erreichbar sein. Nicht nur ein öffentlicher Park soll Teil des pyramidenförmigen Aufbaus sein, auch sollen auf der Fläche von 5.800 Quadratmetern Flächen für Urban Gardening bereitgestellt werden.

Eine kostenlose Nutzung des Dachgartens soll durch kostenpflichtige Veranstaltungen im Inneren des Bunkers finanziert werden. So zumindest die Vorstellung von Eigentümer Thomas Matzen. Unter der grünen Pyramide soll  deshalb auch ein 1.000 Quadratmeter großer Kultursaal entstehen, der an Veranstalter vermietet werden soll.

Ein Projekt für den Stadtteil?

Eine grundsätzliche Umgestaltung des grauen Bunkers am Heiligengeistfeld käme vielen BewohnerInnen St. Paulis und Hamburgs insgesamt sicher gelegen – dennoch werden die Planungen rund um den Feldstraßen-Bunker im Stadtteil nicht nur  positiv aufgenommen.

Bereits bestehende Urban Gardening Initiativen wie die „Keimzelle“ befürchten vor allem, dass ihre Projekte dann nicht weiter unterstützt werden. Besonders störend für die urbanen Gärtner: Es handelt sich um ein Privatgrundstück und nicht um öffentliche Flächen. Das letzte Wort in Sachen Gestaltung und Zugang hat hier schließlich der Eigentümer – eine Tatsache, die dem Credo der Stadtgärtner entgegensteht.

Nicht der einzige Kritikpunkt an der Projektidee: Im Hinblick auf die Finanzierung bleibt bei vielen die Befürchtung, dass das Gartenprojekt nur die Fassade für die Vermarktung der Veranstaltungsflächen im Bunker selbst darstellt und hier am Ende kein frei zugänglicher Ort für den ganzen Stadtteil entsteht.

Leuchtturmprojekt statt Beteiligung

Der Eingriff des Senats ist für viele im Stadtteil nun ein Zeichen dafür, dass es keine weitere Bürgerbeteiligung zum Garten auf dem Bunker geben wird. „Angesichts der nachvollziehbaren Vorbehalte im Stadtteil, auch wenn ich sie nicht alle teile, ist es geradezu geschmacklos, damit jedwede weitere Diskussion ins Leere laufen zu lassen“, kritisiert ein Bewohner St. Paulis. Es bestehe der Eindruck, dass hier nun noch vor der Wahl ein Leuchtturmprojekt des SPD-Senats durchgewunken werden soll.

Denn: Aus der Zeitplanung der Kulturbehörde geht hervor, dass über die Verlängerung des Erbbaurechts bereits am 16. Dezember eine Beschlussfassung im Senat erfolgen soll. Noch am 4. Februar – nicht einmal zwei Wochen vor den Bürgerschaftswahlen – soll die Bürgerschaft über die Pläne der Kulturbehörde beschließen.

Bild: Hilldegarden St. Pauli

Kommentare anzeigen (5)

5 Kommentare

  1. Mel

    28. November 2014 at 15:53

    Vielen Dank für das Update zur aktuellen Situation. Ich finde das Projekt sehr spannend. Bleibt abzuwarten, was davon letztlich umgesetzt wird. Da ich rein philantropische Beweggründe für unwahrscheinlich halte, bin ich gespannt, wie sich das alles finanzieren lassen soll, denn von den reinen Baukosten abgesehen, wird der Unterhalt sicherlich immense Summen schlucken. Ob sich das alles durch Veranstaltungen reinholen lässt in einem moderaten (Investor glücklich machenden) Zeitrahmen, wage ich stark zu bezweifeln.

  2. buergablock

    1. Dezember 2014 at 11:52

    Garten? Ein fünfstöckiger (!) Neubau mit 8-10000qm (Kultur-)Gewerbefläche kommt da ersma hin!
    Urban Gardening aufm Bunkerdach? Was soll da denn wachsen (Wind usw)?
    Bürgerbeteiligung? Projekt ist durchgeplant, mit der Politik im Hinterzimmer abgesprochen (jetzt wird gejammert, weil „erst“ im März drüber entschieden werden soll!) und nun brauchts noch Alibi-AnwohnerInnen, die die Hülle bespielen.
    Begrünung eines Bunkers? Einfach mal was pflanzen, die Natur wirds richten!
    Dieser Bunker ist ein Mahnmal, was er auch gut sein kann, da er ja im Gegensatz zu vielen anderen innen genutzt wird ohne ihn zu deformieren. Für Bunkerumbau-Projekte bietet Hamburg vielfältige Möglichkeiten, bitte diesen mahnen lassen!

  3. anwohner

    2. Dezember 2014 at 17:00

    Ich finde es ist ein grandioses Projekt mit einer einzigartigen Ästhetik! Was für ein wirkliches Wahrzeichen für Hamburg, dagegen ist die Philharmonie ja fast erwartbare Standard-Architektur! Was für ein toller Ort!

    Ich bin begeistert – und zugleich wieder einmal entgeistert, von diesen ganzen konservativen Miesmachern, die zu jeder Veränderung eine völlig vermessene Moralkeule auspacken. Wegen dieser destruktiven Spinner steht jetzt neben der Feldstraße wieder (um in deren Sprache zu bleiben) ein „Konsumtempel“ und nicht wie beabsichtigt ein Ort für Kultur und Konzerte. Die Argumente, die jetzt hervorgekramt werden, sind wieder die gleichen.

    Ich hoffe, dieses Mal hört man nicht nur diesen Mitbürgern zu. Auch wenn ich im Großen und Ganzen von der derzeitigen Senatspolitik oft nicht begeistert bin, freue ich mich sehr, dass dieses Projekt zumindest von dieser Seite politischen Schutz erfährt.

    Ja liebe Keimzelle – da entsteht auf einmal etwas wesentlich(!) cooleres, als Ihr auf die Reihe bekommen habt. Auch schön was Ihr so treibt, aber jetzt mit solchen Quatschargumenten aus der Schublade auf andere eindreschen? Das ist Euch „Freigeistern“ eigentlich nicht würdig. Wenn Ihr da schon Kraft für aufbringt, habt wenigstens die Eier zu sagen, dass es ein cooles großes Projekt ist – Ihr aber gerne auch mit Eurem kleinen Projekt weitermachen wollt. Vielleicht – oder sogar ziemlich wahrscheinlich – gibt es Möglichkeiten der Symbiose. Immerhin habt Ihr das exakt gleiche Ziel: „Öffentliche Gärten auf Dächern in der Stadt“. Bisschen nachdenken.

    Liebe „mel“, lieber „bürgerblock“, Ihr wurdet als Anwohner (die Ihr hoffentlich seid und nicht aus der Ferne blökt) von den Machern erfreulicherweise gefragt, Eure Ideen(!) zu diesem Projekt beizutragen, um es toller für alle zu machen. Und keiner hat um provinzdeutsches „das geht doch gar nicht“ oder „Ohgott, Veränderung“ zu äußern. Sowas nerviges, geht Ihr mit allen Euren Mitmenschen so um?

    So nun aber auch genug der Beachtung für die Gegenredner.

    Ich hoffe und wünsche mir sehr, dass dieser Bau gelingt, wie viel cooler würde der Stadtteil dadurch werden! Ich wünsche mir mehr Kultur und mehr Grün und mehr schöne Gebäude in der Stadt. Dies vereint alles in einem – super Entwurf! Hoffentlich klappt das mit der Rampe!

    Gutes Gelingen!
    Ein direkter Anwohner

  4. Theresa Jakob

    4. Dezember 2014 at 21:12

    Lieber „anwohner“

    ich möchte dir gerne als Anwohnerin – die nicht annonym ist – einiges sagen.

    Es mag ja sein das du die Menschen aus der „Keimzelle“ oder von „Unser Areal“ oder auch aus dem „Recht auf Stadt Netzwerk“ nicht magst – warum auch immer – aber alle in Bausch und Bogen als „konservativen Miesmacher“ „destruktiven Spinner“ u.ä. zu diffamieren – ist nun mal voll daneben.

    So wie du dich – anonym – über die „Rindermarkthalle“ und die nicht gebaute „MusicHall“ echaffierst – möchte ich fast annehmen das du einer der Menschen bist die das Projekt immer noch vorantreiben – so wie zu hören ist an der Lagerstrasse….

    Bemerkenswert finde ich auch deine Formulierung…von den Machern erfreulicherweise gefragt….“Bürgerbeteiligung“ um diese Wort einmal zu gebrauchen – auch wenn hier nicht mehr darum geht „Allgemeinbeteiligung“ also Planungsprozesse von Grund auf zu begleiten -ist kein „erfreulicherweise gewährtes huldvolles die Farbe der Geländer und Form der Geländer …“ sondern ein Grundrecht!

    Vielleicht sind dir aber auch die „Mauscheleien“ der Kulturbehörde oder der Umgang mit dem Bunker als Mahnmal, oder die Verkehrsbelastung oder die völlig unbeantworteten Fragen zum Thema was wächst da oben eigentlich oder der Umstand das dort oben in keinster Weise „Urban Gardening“ stattfinden wird – allerhöchstens betreutes Beeten – völlig egal und du möchtest den „Leuchtturm“ für das Karolinenviertel und St.Pauli um jeden Preis.

    Am 11. Dezember auf der Sitzung des Quartiersbeirates Karolinenviertel hast du die Chance aus deiner Anonymität herauszutreten und dich der öffentlichen Diskussion um das Projekt zu stellen Dann allerdings so hoffe ich ohne Beschimpfungen wie „Spinner“ und „Miesmacher“

  5. Gast

    4. Dezember 2014 at 22:11

    Was Sie alles als grandios bezeichnen! Sie kann man offenbar leicht zufrieden stellen! Das höchste Gebäude der Welt ist grandios, nicht der Allerweltsbunker in St.Pauli! Was haben Sie gegen die Rindermarkthalle? Sie wollten eine Konzerthalle und/oder sonstige Kultur? Das kann man alles nicht essen, die Menschen in dieser Gegend müssen Lebensmittel kaufen ohne kilometweit laufen zu müssen!

Artikel kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Mehr in Politik

Demonstration Golden Pudel, 19.2.2016, Foto: Isabella David

Demo für den Pudel Club: „Unsere Ruine kriegt ihr nicht!“

Isabella David20. Februar 2016
1-Michael_Neumann_SPD1

Innensenator Neuman tritt zurück – Grote wird Nachfolger

Isabella David18. Januar 2016
Winternotprogramm Münzviertel, Oktober 2015, Foto: Isabella David

Petition an die Sozialbehörde: „Das Winternotprogramm tagsüber öffnen!“

Isabella David8. Januar 2016
Tegida Demo Januar 2015, Foto: Henry Lührs

Anpacken statt lang schnacken – das war 2015 in Hamburg-Mitte

Isabella David31. Dezember 2015
Tagesstätte für Geflüchtete, Bieberhaus, Foto: Isabella David

Tagesstätte für Geflüchtete im Bieberhaus: „Vieles ist improvisiert“

Isabella David17. Dezember 2015
Schulstreik 2013, Foto: Dominik Brück

Schüler demonstrieren: „Bleiberecht statt Waffenexporte“

Isabella David17. Dezember 2015
Hosemann, City-Hof, Foto: Isabella David

Interview: „Dem City-Hof ein Denkmal setzen“

Isabella David10. Dezember 2015
FOTO: POLITIKWERFT DESIGNBÜRO

„Basta-Politik gescheitert“: Scholz nach Olympia-Referendum in der Kritik

Isabella David9. Dezember 2015
Olympia in Hamburg

Diskussion: Olympia in Hamburg – ja oder nein?

Mittendrin27. November 2015

Rund um Billstedt, Billbrook und Horn atmet die grüne Lunge der Stadt. In Hamm, Rothenburgsort, Borgfelde, Hammerbrook, St.Georg, der Alt- und Neustadt, und auf St. Pauli riecht und schmeckt man Hamburg an jeder Straßenecke. Die Hafencity glänzt und glitzert im Schatten der dicken Pötte und Kräne.

Die andere Seite der Elbe auf der Veddel, in Wilhelmsburg, auf dem Kleinen Grasbrook, in Steinwerder, Waltershof, Finkenwerder und auf der Insel Neuwerk lässt hanseatische Tradition spürbar werden.

Das ist Hamburg-Mitte, unser Bezirk inmitten einer lebhaften Stadt. So vielfältig wie seine Bewohner sind die Geschichten, die wir erzählen.

Mittendrin ist Name und Programm – täglich sind wir unterwegs und bringen euch spannende Reportagen, aktuelle Lokalnachrichten und ausdrucksstarke Bilder und Videos aus Hamburgs bunter Mitte.

Hamburger Geschichten

© 2012 - 2015 Mittendrin | Alle Rechte vorbehalten. Impressum - Umsetzung Politikwerft Designbüro.