Stadtgespräch

Hamburg – das ist unsere Stadt! Teil 2: Der Hauptbahnhof

Stadtgespräch
Anja-Katharina Riesterer
@anjaminusk

*1991| Stipendiatin an der MHMK (Studiengang Journalistik) | Kontakt: riesterer@hh-mittendrin.de | www.anja-katharina.de

Seit wann gibt es den Hauptbahnhof? Wie wurde die eindrucksvolle Bahnsteighalle errichtet? Im zweiten Teil der Serie nehmen wir den meistfrequentierten Bahnhof Deutschlands unter die Lupe – den Hamburger Hauptbahnhof. Der Verkehrsknotenpunkt der Hansestadt ist diese Woche 106 Jahre alt geworden. Mit insgesamt acht Fernbahngleisen, vier S-Bahn- und sechs U-Bahn-Gleisen wird er von einem Großteil der Hamburger täglich angesteuert oder durchfahren.

Im 19. Jahrhundert war das anders – der Schienenverkehr hatte sich dezentral entwickelt und es gab verschiedene Verbindungsbahnen einzelner Bahngesellschaften, die ihren jeweils eigenen kleinen „Kopfbahnhof“ in der Innenstadt hatten. Um dies zu ändern wurde 1900 ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben. Ganz zentral sollte ein eindrucksvoller Bahnhof entstehen, als optisches Aushängeschild der Stadt und Treffpunkt aller Linien. Es gewannen zwei Architekten aus Charlottenburg, gemeinsam mit Ernst Moeller von der Eisenbahndirektion Altona. Sie hatten einen Entwurf im Jugendstil ausgearbeitet, der Kaiser Wilhelm II aber erst nach eingehender Umarbeitung gefiel. Um der Stadt eine architektonische Einheit zu geben verlangte er etwas im Renaissancestil, wie das Hamburger Rathaus. Zum Baubeginn wurden 1902 für die tiefliegenden Gleise ganze sechs Meter Erde abgetragen.

Von der Grundsteinlegung ist uns ein humorvolles Gedicht mit 458 Versen erhalten geblieben. Darin heißt es über den Hauptbahnhof:

Neben Rathausbau und Frei-
Hafen sei er Num’ro drei;
Eine Augenweide
Wie das Zollgebäude
Und so stolz genau –
Wie der Rathausbau.
Wird in Hamburg was gemacht,
Geht’s hübsch sacht und bedacht,
ist es aber erst vollbracht,
steht’s auch da in Glanz und Pracht.

Für vier Jahre klaffte in der Innenstadt eine etwa 450 Meter lange Baugrube. Nachdem die unteren Bereiche fertiggestellt waren, ging es an die Montage der großen, freitragenden Bahnsteighalle. Sie wurde mit einem Portalkran montiert, der auch beim Schiffbau zum Einsatz kommt. Was nur von innen sichtbar ist: das Dach der Halle ruht auf Stahlfachwerk-Doppelbindern, die die Form von Schiffsspanten, also den rippenähnlichen Verstärkungsteilen des Schiffsrumpfes haben. Aus der großen Bahnsteighalle verlassen heute Züge nach Basel, Kopenhagen und sogar Budapest die Stadt. Ihre Spannweite beträgt 72,2 Meter, sie ist 150 Meter lang, 114 Meter breit und über 35 Meter hoch. Zur Einweihung des Hauptbahnhofs am 5. Dezember 1906 erschien unter anderem der Preußische Eisenbahnminister Paul von Breitenbach. Der Nordsteg über den Schienen trug bereits den Namen „Wandelhalle“ und schon damals ließen die ersten Reisenden hier ihre Blicke zur großen Uhr mit römischen Ziffern wandern. Heute liegt der Hamburger Hauptbahnhof auf Platz 34 der meistfrequentierten Bahnhöfe überhaupt und macht unsere Hansestadt mit zum „Tor zur Welt“.

Zur aktuellen Berichterstattung rund um den Hauptbahnhof:

Zehnjahresvertrag mit der Deutschen Bahn

Hauptbahnhof – Chronik eines Politikums

Sozial Verträglich?

Polizeieinsatz am Hachmannplatz

Zum ersten Teil unserer Serie:

Hamburg – das ist unsere Stadt! Teil 1: Die Binnenalster

Klicken um Kommentar zu schreiben

Artikel kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Mehr in Stadtgespräch

Spion Y, Käptn Gips, Marie Curry und Johnny Mauser

Neonschwarz: „Metropolis“ ist ein Album der Großstadt

Henry Lührs28. April 2016
Live Musik Marvin Mertens klein

Kolumne „Krach am Dienstach“ im April von und mit Justus Ledig

Justus Ledig5. April 2016
Hamburg Mittendrin Deafheaven Uebel und Gefaehrlich März 2016

Jenseits von Schwarzmetall: Deafheaven und Myrkur im Uebel & Gefährlich

Justus Ledig26. März 2016
Hamburg Mittendrin Amorphis Gruenspan Maerz 2016

Melancholie und Melodien: Amorphis, Omnium Gatherum und Poem im Gruenspan

Justus Ledig17. März 2016
Titelbild_Freitagsmedien_Mittendrin

Medienkolumne: Freitags Montag

Jan Freitag14. März 2016
Hamburg Mittendrin Hell over Hammaburg 2016 12 Mgla

Hell over Hammaburg IV: Krach und Kapuzen in der Markthalle

Justus Ledig9. März 2016
Titelbild_Freitagsmedien_Mittendrin

Medienkolumne: Freitags Montag

Jan Freitag7. März 2016
Live Musik Marvin Mertens klein

Kolumne „Krach am Dienstach“ im März von und mit Justus Ledig

Justus Ledig1. März 2016
Titelbild_Freitagsmedien_Mittendrin

Medienkolumne: Freitags Montag

Jan Freitag29. Februar 2016

Rund um Billstedt, Billbrook und Horn atmet die grüne Lunge der Stadt. In Hamm, Rothenburgsort, Borgfelde, Hammerbrook, St.Georg, der Alt- und Neustadt, und auf St. Pauli riecht und schmeckt man Hamburg an jeder Straßenecke. Die Hafencity glänzt und glitzert im Schatten der dicken Pötte und Kräne.

Die andere Seite der Elbe auf der Veddel, in Wilhelmsburg, auf dem Kleinen Grasbrook, in Steinwerder, Waltershof, Finkenwerder und auf der Insel Neuwerk lässt hanseatische Tradition spürbar werden.

Das ist Hamburg-Mitte, unser Bezirk inmitten einer lebhaften Stadt. So vielfältig wie seine Bewohner sind die Geschichten, die wir erzählen.

Mittendrin ist Name und Programm – täglich sind wir unterwegs und bringen euch spannende Reportagen, aktuelle Lokalnachrichten und ausdrucksstarke Bilder und Videos aus Hamburgs bunter Mitte.

Hamburger Geschichten

© 2012 - 2015 Mittendrin | Alle Rechte vorbehalten. Impressum - Umsetzung Politikwerft Designbüro.