Lessingtage: Wir, Europa und darüber hinaus

Kultur
Dominik Brück
@dobrueck

| M.A. Politikwissenschaft | E-Mail: brueck@hh-mittendrin.de

Am kommenden Wochenende enden die diesjährigen Lessingtage am Thalia Theater. Ein großer Teil des vielfältigen Programms liegt bereits hinter dem begeisterten Publikum. Ein besonderes Highlight war dabei die Aufführung „Die+Wir=Europa“ – eine musikalisch-dialogische Zusammenfassung der großen Themen um die sich die Lessingtage im Kern drehen.

Endspurt für die Lessingtage: Noch bis zum 9. Februar präsentiert das Thalia Theater sein besonderes Programm. In der vergangenen Woche haben bereits zahlreiche Vorstellungen und Veranstaltungen das Publikum begeistert. Wie ein roter Faden zieht sich dabei die Frage nach dem Zusammenwachsen von Europa und der Rolle des Kontinents in der Welt durch die Lessingtage. Dabei geht der Blick auch regelmäßig über den Tellerand der europäischen Sicht hinaus und nimmt beispielsweise Afrika und das Schicksal von Flüchtlingen auf ihrem Weg nach Europa in den Blick. Ein Highlight des diesjährigen Programms war die Aufführung „Die+Wir=Europa“. Das Stück fasst auf einzigartige Weise all die Themen zusammen, die während der Lessingtage im Fokus stehen sollen – wendet dabei den Blick aber nicht auf die südlichen Grenzen des Kontinents, sondern nach Osten.

Da ist Musik drin

Wesentlicher Bestandtteil der Aufführung ist die Musik: Die Vielfalt der Musikstile verdeutlicht dabei, dass es das eine Richtige nicht gibt. Während die verschiedenen Episoden des Stücks „Fetzen“ von Wolfgang Rihm für so manchen sehr gewöhnungsbedürftig sind, begeistern die kurzen intensiven Musikintervalle das übrige Publikum. Andere schätzen hingegen die Werke des berühmten estnischen Komponisten Arvo Pärt mehr. Die Interpretation von Songs der Neuen Deutschen Welle durch ein A-Capella Quartett zeigt aber auch den verbindenden Charakter der Musik – der ganze Saal tobt bei der flotten, humorvollen Darbietung der vier Sänger. Ebenso begeistert zeigen sich die Zuschauer von dem wohl abgedrehtesten Saxophonstück, das das Thalia jemals präsentiert hat: Die Saxophonisten spielen sich schnell in Extase und schrauben auch schon mal ihr Instrument auseinander, um noch einmal ganz spezielle Tonvariationen aus dem Instrument herauszuholen. Als musikalische Klammer verbindet die Uraufführung des Stücks „timelines“ von Reinhard D. Flender die Aufführung und findet ebenfalls tosenden Beifall des Publikums.

Der andere Blick

So unterschiedlich wie die Meinungen des Publikums auf die Musik, sind auch die Betrachtungsweisen von Europa und seinen BewohnerInnen. Verdeutlicht wird das an den Gesprächen zwischen dem Deutschen Sebastian Rudolph und dem Estländer Tambet Tuisk. Gemeinsam blicken sie in Form von nachgestellten Radiobeiträgen und Telefonaten auf die lange gemeinsame Geschichte ihrer beiden Länder, aber auch des gesamten Kontinents zurück. Dabei finden sie viele Unterschiede und verschiedene Blickwinkel auf die Vergangenheit und Gegenwart, aber auch zahlreiche Gemeinsamkeiten.

Die Protagonisten zeigen, dass die gleichen Ereignisse oft von dem jeweils anderen völlig unterschiedlich wahrgenommen werden. So galt die Wehrmacht in Estland lange als Befreier, während der Deutsche nur entsetzt feststellt „Das kann nicht sein, wir waren doch Monster.“ Immer wieder überraschen die Einblicke in die estnische Seele das deutsche Publikum. Es ist erstaunlich wieviel man nicht über das Land weiß, das eigentlich wie man selbst ein Teil von Europa sein soll. Umso erstaunlicher ist es jedoch wieviel man nicht über sich selbst weiß. Fakten, die man für selbstverständlich hält werden durch den Blick des anderen in Frage gestellt. So wie mit dem Beispiel Estland geht es uns mit vielen anderen Ländern, aber auch den übrigen BewohnerInnen Europas und der Welt mit uns. Das eine Richtige Bild existiert nicht – der Blick des anderen zeigt, dass wir uns manchmal selbst nicht verstehen können.

Eines macht der Dialog zwischen den beiden Darstellern jedoch noch deutlich: Uns verbindet mehr, als uns trennt. Wir alle teilen die gleichen Sorgen, Ängste und Hoffnungen. „Ich habe Angst vor den sowjetischen Panzern“, sagt die deutsche Stimme aus dem Jahr 1953. „So ging es uns auch“, versichtert der estländische Gesprächspartner. Sicher bestehen diese Gemeinsamkeiten nicht nur zwischen Esten und Deutschen, sondern zwischen allen Europäern und darüber hinaus. Am Ende sind wir alle Menschen und können durch eine neue Perspektive nur dazu lernen, über uns selbst und jenen, die wir oft als anders bezeichnen.

Eine unumstößliche Wahrheit bringt die besondere Aufführung dann doch zutage: „Was machen die Deutschen besser als die Esten“, fragt Tambet Tuisk. „Fußball“, antwortet Sebastian Rudolph.

Foto: Armin Smailovic [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC-BY-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons

Klicken um Kommentar zu schreiben

Artikel kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Mehr in Kultur

Bothmer-Nosferatu+

Kulturtipp: Nosferatu zu Gast in der Laeiszhalle

Judith Behnk3. März 2016
Ausstellungsansicht "Geniale Dilletanten - Subkultur der 1980er Jahre in Deutschland"

„Geniale Dilletanten“: Experimente zwischen Lärm und Klang

Judith Behnk5. Februar 2016
moritz_neumeier_by_mathias_becker_02

Im Kern verrückt, die Hülle immer wieder neu – der Hamburger Comedy Pokal 2016

Felix Rasmus Willeke3. Februar 2016
Valerie Bayol

Künstlerporträt: Valérie Bayol – Von Hexen, Zauberern und Drachen in St. Georg

Judith Behnk28. Januar 2016
Gefahrengebiete und andere Hamburgensien

Tipp der Woche: „Gefahrengebiete und andere Hamburgensien“

Isabella David15. Dezember 2015
Asyland Hamburg

Tipp der Woche: Mit „Asyland“ die Perspektive wechseln

Isabella David8. Dezember 2015
Kraftwerk Bille - Hallen

Producers Artfair: „Ein Labor des Austausches“

Judith Behnk9. September 2015
Peotry Slam, Patrick Salmen, Foto: Jelena Malkowski

Weltrekord: Größenwahnsinniger Poetry Slam

Jelena Malkowski28. August 2015
"Kampf der Künste"-Moderator Michel Abdollahi im vollbesetzten Schauspielhaus (Foto: Jan Brandes).

Weltrekordversuch im Dichterwettstreit

Jelena Malkowski26. August 2015

Rund um Billstedt, Billbrook und Horn atmet die grüne Lunge der Stadt. In Hamm, Rothenburgsort, Borgfelde, Hammerbrook, St.Georg, der Alt- und Neustadt, und auf St. Pauli riecht und schmeckt man Hamburg an jeder Straßenecke. Die Hafencity glänzt und glitzert im Schatten der dicken Pötte und Kräne.

Die andere Seite der Elbe auf der Veddel, in Wilhelmsburg, auf dem Kleinen Grasbrook, in Steinwerder, Waltershof, Finkenwerder und auf der Insel Neuwerk lässt hanseatische Tradition spürbar werden.

Das ist Hamburg-Mitte, unser Bezirk inmitten einer lebhaften Stadt. So vielfältig wie seine Bewohner sind die Geschichten, die wir erzählen.

Mittendrin ist Name und Programm – täglich sind wir unterwegs und bringen euch spannende Reportagen, aktuelle Lokalnachrichten und ausdrucksstarke Bilder und Videos aus Hamburgs bunter Mitte.

Hamburger Geschichten

© 2012 - 2015 Mittendrin | Alle Rechte vorbehalten. Impressum - Umsetzung Politikwerft Designbüro.