Prominente unterstützen Gängeviertel

Politik

Nach dem Planungsstopp im Gängeviertel sollen die Verhandlungen mit der Stadt nun wieder aufgenommen werden. Hunderte Kulturschaffende zeigen mit einer Solidaritätserklärung ihre Unterstützung für die Selbstbestimmung des Viertels. 

Der Streit um die Zukunft des Gängeviertels geht in die nächste Runde. Kurz bevor die Initiative „Komm in die Gänge“ in neue Verhandlungen mit der Stadt tritt, legen die Aktivisten nun eine Solidaritätserklärung auf den Tisch. Hunderte Menschen haben darin ihre Unterstützung für das Künstlerviertel ausgedrückt – darunter namhafte Größen aus Kunst und (Sub)-Kultur: Fatih Akin, Fettes Brot, Rocko Schamoni oder die Schauspieler Nina Petri und Peter Lohmeyer haben ebenso unterschrieben wie diverse Stadtteilinitativen, Kulturschaffende und Musiklabels wie Audiolith Records und Buback.

„Kunst und Kultur brauchen Freiheit und Selbstbestimmung“, heißt es gleich zu Beginn in dem Schreiben. Zwei Begriffe, die wohl der Knackpunkt im Streit zwischen Gängeviertel-Initative, dem Bezirk und der Stadtentwicklungsgesellschft (Steg) sind. Denn wie schon kurz nach der Besetzung des Viertels im Herbst 2009 stehen derzeit wieder altbekannte Fragen im Raum: Wer darf im Gängeviertel wohnen? Wie soll das Leben dort aussehen – und wie kann die Vision des autonomen Künstlerviertels auch in Zukunft gesichert werden?

Selbstverwaltung ermöglichen

Zur Erinnerung: Kurz nachdem Anfang des Jahres die ersten Wohnungen im sanierten „Kupferdiebehaus“ bezugsfertig waren, erfuhren die Aktivisten, dass mit dem Einzug keine Verpflichtung zum Kauf von Anteilen an der Gängeviertel-Genossenschaft besteht (Mittendrin berichtete). Ein Modernisierungsvertrag, den die Steg offenbar hinter dem Rücken der Initiative mit der Investitions- und Förderbank unterzeichnet hatte, schließt die Pflicht zur Genossenschaftsbindung nämlich aus. Für die Aktivisten ein Affront: Schließlich sollte gerade die Genossenschaft zur Grundlage des Zusammenlebens im Gängeviertel werden, Eigenkapital schaffen und so eine Selbstverwaltung des Viertels ermöglichen.

Durch den Modernisierungsvertrag sehen die Aktivisten die Kooperationsvereinbarung zwischen Stadt, Gängeviertel-Verein und Genossenschaft verletzt. Darin war bereits im September 2011 die „inhaltliche Ausrichtung und Entwicklung“ des Viertels festgelegt worden, zu der die Übernahme der sanierten Gebäude und deren Selbstverwaltung durch die Genossenschaft zählt.

Freiraum statt Standardlösungen

Mit dem Rückzug aus dem Vorstand des Sanierungsbeirats und einer Baustellenbesetzung schuf das Gängeviertel Ende Februar Tatsachen. Jetzt liegen die Planungen für weitere Sanierungsarbeiten auf Eis, bereits angelaufene Bauarbeiten sind von dem Planungsstopp allerdings nicht betroffen.

Dass die Visionen von Freiraum und Selbstbestimmung auseinanderdriften, deutete sich laut der Gängeviertel-Initiative schon während der Sanierungsarbeiten an. Immer wieder seien „Standardlösungen und gängige Wege“ gewählt worden, statt sich an den Eigenarten der historischen Gebäude zu orientieren.

Die Stadt verweist indes auf baurechtliche Zwänge. Dass die Genossenschaft zur Grundlage einer Selbstverwaltung des Viertels wird , wäre aus rechtlichen Gründen gar nicht machbar: Da das Gängeviertel öffentlich geförderter Wohnraum sei, wäre eine weitere Förderung in Form einer Genossenschaftsbindung unmöglich. Außerdem könne der Gängeviertel-Verein nicht wie eine Wohnungsbaugenossenschaft agieren, da sie nicht über Wohnungseigentum verfügt.

Die Grenzen des bürokratischen Systems

Argumente, die in den Augen der Gängeviertel-Aktivisten nur wenig gelten. Man müsse „darüber sprechen, ob diese Verträge noch zeitgemäß sind und wie Selbstverwaltung ermöglicht werden kann“, sagte Gängeviertel-Sprecher Michael Ziehl vor dem Sanierungsbeirat. In drei Arbeitsgruppen wagen die Aktivisten nun ganz neue Gedankenspiele, wie einen Kauf des Viertels durch die Genossenschaft oder die Überführung in eine Stiftung.

Der Bekanntheitsgrad und der Symbolcharakter des Viertels werden in der Solidaritätserklärung besonders betont. Dem „einzigartigen Möglichkeitsraum“ stünden die „Zwänge der Bürokratie“ und die „Logik der Verwertbarkeit“ gegenüber, heißt es da. Wie 2009 kratzt die Vision vom freien Künstlerviertel also immer noch an den Grenzen des bürokratischen Systems – wie dieser Interessenkonflikt am Ende ausgehen wird, bleibt abzuwarten.

VERWANDTE ARTIKEL:

Besetzungen in Hamburg: Eine Chronologie in Bildern

Denkmalschutz in Hamburg: Spielball der Interessen

Planungsstopp im Gängeviertel: „Massiver Vertrauensverlust“

 

Foto: Gängeviertel „Johanna Aljinovic“ / www.jugendfotos.de, CC-Lizenz(by-nc) http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/deed.de
Klicken um Kommentar zu schreiben

Artikel kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Mehr in Politik

Demonstration Golden Pudel, 19.2.2016, Foto: Isabella David

Demo für den Pudel Club: „Unsere Ruine kriegt ihr nicht!“

Isabella David20. Februar 2016
1-Michael_Neumann_SPD1

Innensenator Neuman tritt zurück – Grote wird Nachfolger

Isabella David18. Januar 2016
Winternotprogramm Münzviertel, Oktober 2015, Foto: Isabella David

Petition an die Sozialbehörde: „Das Winternotprogramm tagsüber öffnen!“

Isabella David8. Januar 2016
Tegida Demo Januar 2015, Foto: Henry Lührs

Anpacken statt lang schnacken – das war 2015 in Hamburg-Mitte

Isabella David31. Dezember 2015
Tagesstätte für Geflüchtete, Bieberhaus, Foto: Isabella David

Tagesstätte für Geflüchtete im Bieberhaus: „Vieles ist improvisiert“

Isabella David17. Dezember 2015
Schulstreik 2013, Foto: Dominik Brück

Schüler demonstrieren: „Bleiberecht statt Waffenexporte“

Isabella David17. Dezember 2015
Hosemann, City-Hof, Foto: Isabella David

Interview: „Dem City-Hof ein Denkmal setzen“

Isabella David10. Dezember 2015
FOTO: POLITIKWERFT DESIGNBÜRO

„Basta-Politik gescheitert“: Scholz nach Olympia-Referendum in der Kritik

Isabella David9. Dezember 2015
Olympia in Hamburg

Diskussion: Olympia in Hamburg – ja oder nein?

Mittendrin27. November 2015

Rund um Billstedt, Billbrook und Horn atmet die grüne Lunge der Stadt. In Hamm, Rothenburgsort, Borgfelde, Hammerbrook, St.Georg, der Alt- und Neustadt, und auf St. Pauli riecht und schmeckt man Hamburg an jeder Straßenecke. Die Hafencity glänzt und glitzert im Schatten der dicken Pötte und Kräne.

Die andere Seite der Elbe auf der Veddel, in Wilhelmsburg, auf dem Kleinen Grasbrook, in Steinwerder, Waltershof, Finkenwerder und auf der Insel Neuwerk lässt hanseatische Tradition spürbar werden.

Das ist Hamburg-Mitte, unser Bezirk inmitten einer lebhaften Stadt. So vielfältig wie seine Bewohner sind die Geschichten, die wir erzählen.

Mittendrin ist Name und Programm – täglich sind wir unterwegs und bringen euch spannende Reportagen, aktuelle Lokalnachrichten und ausdrucksstarke Bilder und Videos aus Hamburgs bunter Mitte.

Hamburger Geschichten

© 2012 - 2015 Mittendrin | Alle Rechte vorbehalten. Impressum - Umsetzung Politikwerft Designbüro.