Schnitzwerkstatt in Rothenburgsort: Das Handwerk hinter der Krippe

Foto: Svenja Napp
Kultur
Svenja Napp
@SvenjaNapp

Redakteurin für Kultur und Stadtgespräch. Studentin der Kulturwissenschaften.

Norddeutschlands einzige öffentliche Schnitzwerkstatt in Rothenburgsort öffnet den Blick für ein fast ausgestorbenes Handwerk. Wir haben die Holzkünstler im Stadtteilzentrum RothenBurg besucht.

Ihren großen Auftritt haben die zierlich gestalteten Krippenfiguren und Schnitzarbeiten nur einmal im Jahr. Dann gehören sie so selbstverständlich in die festlich geschmückte Kirche und zu unserem heimischen Weihnachtsfest, wie der traditionelle Tannenbaum. Doch das Schnitzhandwerk ist selten geworden. Die Kunst erfordert so viel Geduld und Zeit, dass es nicht mehr recht in unseren schnelllebigen Alltag passt.

Im Stadtteilzentrum „RothenBurg“ kommen jede Woche Schnitzbegeisterte zusammen, um das alte Handwerk zu pflegen. Ihre öffentliche Schnitzwerkstatt ist die Einzige in Norddeutschland und wird ehrenamtlich geleitet. Fast zehn Jahre haben Peter Behrendt und die anderen Gründungsmitglieder nach einer Möglichkeit gesucht, eine Schnitzwerkstatt aufzubauen, bis sie in Rothenburgsort fündig wurden.

DSCI1050-(2)

Ohne Geschick und Geduld geht es nicht

Die Werkstatt bietet wöchentlich verschiedenen Menschen Platz zum Schnitzen. Jeden Dienstag trifft sich die Schnitzgruppe unter der Leitung von Karl-Heinz Ratt, das sind sieben Männer und eine Frau, die sich aus dem Raum Hamburg und Lüneburg zusammen finden. Die meisten von ihnen kennen sich schon Jahrzehnte. Seit zwei Jahren gehört Matthias Swobodzinski zu ihrer Gruppe und ist damit so etwas wie ein Neuling. Stolz präsentiert er seinen geschnitzten Fisch „Paul“, die erste Arbeit, die er hier in der Schnitzwerkstatt angefertigt hat. Eigentlich malt er, und das schon deutlich länger.

Bis zum endgültigen Kunstwerk ist es ein langer Weg:  Viele Leute kommen einige Male und scheitern am Geschick und der Geduld, die das Handwerk voraussetzt. Vor eineinhalb Jahren fing Peter Behrendt an, die benachbarte Kirche St. Thomas nachzubauen. Jetzt ist das Modell in den letzten Zügen. Wie er selbst sind auch alle Mitglieder der Schnitzgruppe im Ruhestand, was die leidenschaftliche Arbeit an ihren Werken vereinfacht. Auf die Frage, wie viele Arbeitsstunden in einer Schnitzfigur stecken, antworten sie „Das zählen wir nicht. Da würden wir ja verrückt bei.“.

Verkauft wird nicht

Sie alle sind mehr oder weniger in das Handwerk hineingestolpert, durch zufällige Begegnungen oder Bekannte. In ihren Werken steckt kein wirtschaftliches Interesse. Fragt man nach dem Grund für die ganze Mühe, ist es die Arbeit selbst und die Freude, die fertigen Figuren innerhalb der Familie und dem Bekanntenkreis zu verschenken. Sie an fremde Menschen zu verkaufen, dafür stecke zu viel Arbeit und Liebe darin.

Klicken um Kommentar zu schreiben

Artikel kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Mehr in Kultur

Bothmer-Nosferatu+

Kulturtipp: Nosferatu zu Gast in der Laeiszhalle

Judith Behnk3. März 2016
Ausstellungsansicht "Geniale Dilletanten - Subkultur der 1980er Jahre in Deutschland"

„Geniale Dilletanten“: Experimente zwischen Lärm und Klang

Judith Behnk5. Februar 2016
moritz_neumeier_by_mathias_becker_02

Im Kern verrückt, die Hülle immer wieder neu – der Hamburger Comedy Pokal 2016

Felix Rasmus Willeke3. Februar 2016
Valerie Bayol

Künstlerporträt: Valérie Bayol – Von Hexen, Zauberern und Drachen in St. Georg

Judith Behnk28. Januar 2016
Gefahrengebiete und andere Hamburgensien

Tipp der Woche: „Gefahrengebiete und andere Hamburgensien“

Isabella David15. Dezember 2015
Asyland Hamburg

Tipp der Woche: Mit „Asyland“ die Perspektive wechseln

Isabella David8. Dezember 2015
Kraftwerk Bille - Hallen

Producers Artfair: „Ein Labor des Austausches“

Judith Behnk9. September 2015
Peotry Slam, Patrick Salmen, Foto: Jelena Malkowski

Weltrekord: Größenwahnsinniger Poetry Slam

Jelena Malkowski28. August 2015
"Kampf der Künste"-Moderator Michel Abdollahi im vollbesetzten Schauspielhaus (Foto: Jan Brandes).

Weltrekordversuch im Dichterwettstreit

Jelena Malkowski26. August 2015

Rund um Billstedt, Billbrook und Horn atmet die grüne Lunge der Stadt. In Hamm, Rothenburgsort, Borgfelde, Hammerbrook, St.Georg, der Alt- und Neustadt, und auf St. Pauli riecht und schmeckt man Hamburg an jeder Straßenecke. Die Hafencity glänzt und glitzert im Schatten der dicken Pötte und Kräne.

Die andere Seite der Elbe auf der Veddel, in Wilhelmsburg, auf dem Kleinen Grasbrook, in Steinwerder, Waltershof, Finkenwerder und auf der Insel Neuwerk lässt hanseatische Tradition spürbar werden.

Das ist Hamburg-Mitte, unser Bezirk inmitten einer lebhaften Stadt. So vielfältig wie seine Bewohner sind die Geschichten, die wir erzählen.

Mittendrin ist Name und Programm – täglich sind wir unterwegs und bringen euch spannende Reportagen, aktuelle Lokalnachrichten und ausdrucksstarke Bilder und Videos aus Hamburgs bunter Mitte.

Hamburger Geschichten

© 2012 - 2015 Mittendrin | Alle Rechte vorbehalten. Impressum - Umsetzung Politikwerft Designbüro.