Stadtgespräch

„Viele Migrantinnen fühlen sich auch nach Jahren in Deutschland nicht heimisch“

Stadtgespräch
Henriette Bunde

Geboren am 26.10.1985 in Rostock | M.Sc. Politics, Economics and Philosophy | journalistische Praktika (Print, Radio)

Seit 1986 gibt es den Verein Amnesty for Women (AfW) in Hamburg, der sich für die Rechte von Migrantinnen einsetzt. Der Verein bietet Information und Beratung zu Themen wie Familien- und Aufenthaltsproblemen, häuslicher Gewalt und Sexarbeit für Frauen aus den Regionen Asien, Lateinamerika und Mittel- und Osteuropa. Seit 1993 ist Prapairat Mix dort als Beraterin angestellt. Wir haben mit ihr über Ihre Arbeit gesprochen.

Mittendrin: Welche Frauen suchen Ihre Hilfe auf und warum?

Prapairat Mix: In den meisten Fällen handelt es sich um Armutsmigration und Heiratsmigration. Die Frauen aus dem asiatischen Raum werden teilweise im Jugendalter verheiratet. Manche von Ihnen suchen in Europa aber auch einfach ein besseres Leben und sehen die Heirat als einzigen Weg hier her zukommen. Die Frauen sind heute oft gut gebildet und wollen ihre Familien in der Heimat finanziell unterstützen. Vor 1998, als Frauen aus Thailand noch kein Visum brauchten um hier her zu kommen, spielte Sexarbeit eine große Rolle und somit auch Frauenhandel, weswegen Amnesty for Women auch gegründet wurde. Auch aus Ost- und Mitteleuropa kommen viele gebildete Frauen nach Hamburg, die in der Heimat keine Arbeit finden können. Armutsmigration gibt es aber nach wie vor, zum Beispiel aus vielen afrikanischen Staaten.

Mittendrin: Wie versuchen Sie den Frauen zu helfen?

Prapairat Mix: Der Großteil unserer Arbeit dreht sich aber um die Beratungen bei Themen wie häusliche Gewalt, Behördengänge und Jobsuche. Für die Frauen ist es oft eine große Herausforderung hier alleine, ohne Familie und Freundeskreis, Fuß zu fassen. Wir machen ihnen Mut und unterstützen sie, wenn sie sich dann beispielsweise für eine Scheidung entscheiden. Das fängt bei kleinen Dingen an, zum Beispiel indem wir den Frauen raten, ein eigenes Bankkonto zu eröffnen, so dass ihr Ehemann nicht die gesamte Kontrolle hat.

Manche Frauen wissen nicht, wie sie hier alleine hier U-Bahn fahren können, weil der Ehemann sie immer begleitet oder überall hinfährt und abholt, was ihre Selbstständigkeit massiv einschränkt. Dann zeigen wir den Frauen, wie das geht. Wenn es Papiere auszufüllen gibt, bereiten wir alles vor und ermutigen sie dazu, den Brief selbst zum Briefkasten zu bringen oder wir sitzen dabei, wenn es um ein wichtiges Telefonat geht. In letzter Zeit hatte ich viel mit Scheidungen zu tun. In Deutschland kann man sich nach drei Jahren scheiden lassen und sein Visum behalten. Viele Migrantinnen wollen diese Möglichkeit mittlerweile bei Eheproblemen wahrnehmen. Für viele ist es aber auch eine große Herausforderung solche Dinge wie Steuererklärungen oder größere finanzielle Anschaffungen dann selbst in die Hand zu nehmen – auch darauf weisen wir hin.

Mittendrin: Sie arbeiten auch als Street-Workerin, was genau machen sie da und warum?

Prapairat Mix: Vor einigen Jahren war Amnesty for Women als Träger am EU-Projekt TAMPEP (European Network for HIV/STI Prevention and Health Promotion among Migrant Sex Workers) beteiligt, das weibliche und transsexuelle Sexarbeiterinnen anspricht. Seit 2011 sind wir nicht mehr dabei, aber ich wollte trotzdem weiter machen. Einmal im Monat gehe ich für zwei bis drei Stunden dort hin wo die Frauen in der Sexindustrie arbeiten, um sie zu informieren und zu beraten; in die Bordelle. Informationen dazu findet man genug im Internet und Zeitungsanzeigen. Beim ersten Besuch gebe ich den Frauen ein Päckchen mit Kondomen in die Hand, eine Broschüre über unser Beratungsangebot in mehreren Sprachen habe ich immer dabei.

Mittendrin: Und die Frauen öffnen sich Ihnen dann einfach so?

Prapairat Mix: Beim ersten Besuch sind die meisten zurückhaltend und sagen erst einmal nichts. Beim nächsten mal fragen sie dann vorsichtig, wo sie denn eine Krankenversicherung bekommen können und ich informiere sie über die entsprechenden Beratungsstellen. Dann erzählen sie vielleicht ihrer Freundin von mir, die dann wissen möchte, wie sie ihren Integrationskurs wieder aufnehmen kann und so kommt man langsam ins Gespräch. Dazu kommt, dass mich mittlerweile viele Leute kennen und ich kenne auch viele Leute; das öffnet mir Türen, die anderen eher verschlossen bleiben. Vertrauen ist sehr wichtig und die Frauen wissen, dass ich keine Gefahr für sie bin. Manche kommen dann auch in unsere Beratung nach Altona, wenn sie ernstere Schwierigkeiten haben.

Sie haben selbst thailändische Wurzeln. Welche Erfahrungen haben Sie als Migrantin in Deutschland gesammelt?

Bevor ich nach Deutschland kam, habe ich in Indien und Australien studiert und hatte Erfahrung damit, mich in neuen Ländern zurecht zu finden. Auffällig war aber, dass ich als „foreign student“ in Indien fast schon ein wenig wie eine prominente Person behandelt wurde – jeder wollte wissen wo man her kommt, was man macht. In Australien war ich dann „migrant“, auch hier waren die Leute überwiegend offen und positiv eingestellt, aber in Deutschland als „Ausländer“ – das hat schon einen eher negativen Beigeschmack. Ich bin schon 19 Jahre hier – fühle ich mich heimisch? Nein! Ein Freundin von mir lebt seit vielleicht zehn Jahren in den USA und fühlt sich als Amerikanerin. Wenn Sie Migranten und Migrantinnen nach ein paar Jahren in Deutschland fragen, ob sie sich heimisch fühlen, verneinen das die meisten.

Letzte Frage: Wo gibt es Probleme bei Ihrer Arbeit? Und was sehen Sie positiv?

Die Ehemänner der Frauen können problematisch sein. Manche rufen hier an und kommen vorbei um uns zu drohen, wenn sie erfahren, dass ihre Frauen zu uns kommen. Und gerade berate ich eine Migrantin, die über 50 Jahre alt ist; für sie ist es mehr als schwierig hier eine Arbeit zu finden. Ich muss aber feststellen, dass sich in den letzten Jahren hier viel zum Positiven verändert hat. Die Menschen sind offener, es gibt viele Communities und Selbsthilfegruppen für Migrantinnen. Was mich besonders freut, ist dass wir hier einen thailändischen Tempel haben, schon sein 20 Jahren.

Vielen Dank für das Interview!

Das Interview führte Henriette Bunde.

Klicken um Kommentar zu schreiben

Artikel kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Mehr in Stadtgespräch

Spion Y, Käptn Gips, Marie Curry und Johnny Mauser

Neonschwarz: „Metropolis“ ist ein Album der Großstadt

Henry Lührs28. April 2016
Live Musik Marvin Mertens klein

Kolumne „Krach am Dienstach“ im April von und mit Justus Ledig

Justus Ledig5. April 2016
Hamburg Mittendrin Deafheaven Uebel und Gefaehrlich März 2016

Jenseits von Schwarzmetall: Deafheaven und Myrkur im Uebel & Gefährlich

Justus Ledig26. März 2016
Hamburg Mittendrin Amorphis Gruenspan Maerz 2016

Melancholie und Melodien: Amorphis, Omnium Gatherum und Poem im Gruenspan

Justus Ledig17. März 2016
Titelbild_Freitagsmedien_Mittendrin

Medienkolumne: Freitags Montag

Jan Freitag14. März 2016
Hamburg Mittendrin Hell over Hammaburg 2016 12 Mgla

Hell over Hammaburg IV: Krach und Kapuzen in der Markthalle

Justus Ledig9. März 2016
Titelbild_Freitagsmedien_Mittendrin

Medienkolumne: Freitags Montag

Jan Freitag7. März 2016
Live Musik Marvin Mertens klein

Kolumne „Krach am Dienstach“ im März von und mit Justus Ledig

Justus Ledig1. März 2016
Titelbild_Freitagsmedien_Mittendrin

Medienkolumne: Freitags Montag

Jan Freitag29. Februar 2016

Rund um Billstedt, Billbrook und Horn atmet die grüne Lunge der Stadt. In Hamm, Rothenburgsort, Borgfelde, Hammerbrook, St.Georg, der Alt- und Neustadt, und auf St. Pauli riecht und schmeckt man Hamburg an jeder Straßenecke. Die Hafencity glänzt und glitzert im Schatten der dicken Pötte und Kräne.

Die andere Seite der Elbe auf der Veddel, in Wilhelmsburg, auf dem Kleinen Grasbrook, in Steinwerder, Waltershof, Finkenwerder und auf der Insel Neuwerk lässt hanseatische Tradition spürbar werden.

Das ist Hamburg-Mitte, unser Bezirk inmitten einer lebhaften Stadt. So vielfältig wie seine Bewohner sind die Geschichten, die wir erzählen.

Mittendrin ist Name und Programm – täglich sind wir unterwegs und bringen euch spannende Reportagen, aktuelle Lokalnachrichten und ausdrucksstarke Bilder und Videos aus Hamburgs bunter Mitte.

Hamburger Geschichten

© 2012 - 2015 Mittendrin | Alle Rechte vorbehalten. Impressum - Umsetzung Politikwerft Designbüro.