Kolumne Wahnsinnsstadt: „Fußballvereine“

Foto: © Ajepbah / Wikimedia Commons / , via Wikimedia Commons
Meinungen
Jan Freitag

Freier Journalist und Autor | Blog: http://freitagsmedien.com/ | Schreibt bei Mittendrin über die "Wahnsinnsstadt" Hamburg und den wöchentlichen TV-Dschungel

Zwei Hamburger Fußballvereine kämpfen ums Überleben und werden trotz aller Rivalitäten ein wenig verwechselbarer, findet Jan Freitag. 

Der erste Wintermonat war auch schon mal härter. Damals, gefühlt vor einer Ewigkeit, wurde Fußballfans die Zeit des Wartens auf den Rückrundenstart der Bundesliga gern mit beharrlichen Eispanzern auf dem Asphalt gedehnt. Während die Sonne für viele Wochen jede Heizkraft schlicht verweigerte, wärmte allenfalls die Erwartung des baldigen Anstoßes von innen. Schließlich ging es um etwas Messbares, wenn Ende Januar wieder gegen den Ball getreten wurde, der schon längst nicht mehr aus organischem Leder, sondern aseptischer Elaste war. Es gab Ziele. Meist hießen sie Aufstieg in obere Ligagefilde oder Einstieg ins internationale Geschäft. Hamburger Profialltag war irgendwie aussichtsstark.

Früher.

Jetzt jedoch kämpfen die zwei Vorzeigeclubs ums nackte Überleben. Nicht mehr, nicht weniger. Und auch wenn die Perspektive am Rande der Reeperbahn stets eine andere war als an jener Stellinger Müllverbrennungsanlage, wo (FC) St. Paulis Partydreck allwöchentlich in Rauch aufgeht – irgendwie gingen beide einigermaßen aufrecht durchs Ligaleben. Nicht grad Seite an Seite, aber zusehends ein bisschen verwechselbarer.

Längst auf Augenhöhe

Vom „etwas anderen Verein“ am Millerntor war dank Littmann, Abriss, Neubau, VIP-Logen und Upsolut nur noch ein nostalgischer Restbestand an Dissidenz geblieben, während die unverwüstliche Misswirtschaft das Selbstverständnis des mittelständischen Unternehmens HSV als gottgewollter Meister aller Klassen Saison für Saison ein wenig feiner pürierte. Man traf sich also auf ein schales Holsten im Keller der Wahrnehmbarkeit, leckte die Wunden verödeter Ansprüche, pflegte halbherzig die Rivalität, befand sich aber nicht nur sportlich längst auf Augenhöhe.

Doch nun wehen Winde, die dem beiderseitigen Selbstverständnis auf die Beine hilft wie ein Altenpfleger bettlegrigen Demenzpatienten. Und sie heißen weder Scirocco noch Passat, geschweige denn Föhn, sondern Ewald Lienen und Klaus-Michael Kühne. Ersterer, Trainer von Beruf, scheint seinen neuen Arbeitgeber am Kiez mit dem Schwung einer linksradikalen Biografie aus dem Sumpf schleichender Belanglosigkeit zu ziehen. Letzterer dagegen, reich von Beruf, scheint knallt seinem alten Spielzeug mit pockennarbigem Kapitalistengrinsen die ungeschriebene Regel des Milliardenbusiness vor den Latz. Sie lautet: Gefühle ohne Gegenleistung gibt’s nur von deiner Mudda.

Das Tor in die Realität

So werden der Hamburger Speckgürtel Verein und sein kleiner Rivale aus dem Innenstadtviertel von zwei Alphatieren im Rampenlicht geerdet: Wenn Ewald Lienen vorm ersten Heimspiel den eingesprungenen Emotionssalto mit erhobener Trotzkistenfaust vollführt, gibt er dem FC ein Quäntchen jener soziokulturellen Behaglichkeit zurück, die den Totenkopf vor gut einem Vierteljahrhundert zur weltweit verkäuflichen Marke machte. Klaus-Michael Kühne dagegen tritt seinem Besitz mit der vollen Breitseite kapitalistischer Verwertungslogik vors Schienbein, wenn er ihm infolge mangelnder Huldigung das zugesagte Taschengeld entzieht.

Gut, weder der neue Trainer mit der altlinken Vergangenheit noch die frische Diskrepanz zum Stadtrivalen macht St. Pauli bereits zum alternativen Wiedergänger der hafenstraßenrotschwarzfunkelnden Jahre. Aber ein bisschen bewegter kann man sich von ihm nun wieder fühlen. Zumindest, bis die Winterpause das Tor in die Realität aufstößt. Und dort ist es kalt. Eiskalt. Jedenfalls kaum wärmer als beim HSV.

Kommentare anzeigen (1)

1 Kommentar

  1. Jutta

    18. Januar 2015 at 22:59

    Man traf sich also auf ein schales Holsten im Keller der Wahrnehmbarkeit, leckte die Wunden verödeter Ansprüche, oh Schwulst lass nach.

Artikel kommentieren

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Mehr in Meinungen

kampa

Kommentar: Lieber Senat, wie wär’s damit?

Marvin Mertens25. Juni 2016
Störte-Straße, Bild Erna Altona

Kolumne Wahnsinnsstadt: „Störtebeker“

Jan Freitag4. März 2016
Foto: Mariano Mantel, CC BY-NC 2.0

Kolumne Wahnsinnsstadt: „Hamburgs Innensenatoren“

Jan Freitag10. Februar 2016
Refugee Demo 14.11.15, Foto: Isabella David

Kolumne Wahnsinnsstadt: „Flüchtlingskinder“

Jan Freitag6. Januar 2016
Flüchtlinge Messehallen, Foto: Nadia Hafez

Gastbeitrag aus den Messehallen: „Wir sind keine wohltätige Logistikfirma“

Mittendrin22. Dezember 2015
Sicherheitskonferenz am 01.02.2014 in München. Foto: Tobias Kleinschmidt

Kolumne Wahnsinnsstadt: Helmut Schmidt

Jan Freitag2. Dezember 2015
Nolympia-Demonstration: "Weil Hamburg nur verlieren kann"

„Nein“ zu Olympia 2024: Warum das Votum richtig ist

Marvin Mertens30. November 2015
1-olympia_suedansicht_3d_a3

Kolumne Wahnsinnsstadt: „Olympia-Referendum“

Jan Freitag4. November 2015
1. Mai 2015, Never mind the papers, Foto: Henry Lührs

Kommentar: Den echten Leerstand nutzen

Isabella David8. Oktober 2015

Rund um Billstedt, Billbrook und Horn atmet die grüne Lunge der Stadt. In Hamm, Rothenburgsort, Borgfelde, Hammerbrook, St.Georg, der Alt- und Neustadt, und auf St. Pauli riecht und schmeckt man Hamburg an jeder Straßenecke. Die Hafencity glänzt und glitzert im Schatten der dicken Pötte und Kräne.

Die andere Seite der Elbe auf der Veddel, in Wilhelmsburg, auf dem Kleinen Grasbrook, in Steinwerder, Waltershof, Finkenwerder und auf der Insel Neuwerk lässt hanseatische Tradition spürbar werden.

Das ist Hamburg-Mitte, unser Bezirk inmitten einer lebhaften Stadt. So vielfältig wie seine Bewohner sind die Geschichten, die wir erzählen.

Mittendrin ist Name und Programm – täglich sind wir unterwegs und bringen euch spannende Reportagen, aktuelle Lokalnachrichten und ausdrucksstarke Bilder und Videos aus Hamburgs bunter Mitte.

Hamburger Geschichten

© 2012 - 2015 Mittendrin | Alle Rechte vorbehalten. Impressum - Umsetzung Politikwerft Designbüro.