Stadtgespräch

Kolumne Wahnsinnsstadt: „Moskitos gegen Taubendreck“

Stadtgespräch
Jan Freitag

Freier Journalist und Autor | Blog: http://freitagsmedien.com/ | Schreibt bei Mittendrin über die "Wahnsinnsstadt" Hamburg und den wöchentlichen TV-Dschungel

Wildplakatierung als Feindbild der Stadt Hamburg. Jan Freitag über die bürgerliche Sauberkeitsnorm und die Nachteile der Hochglanzwerbung hinter Plexiglas. 

Nein, Taubenschiss-Tunnel ist kein schöner Name für eine Unterführung. Und doch sagt fast niemand korrekt Lessingtunnel zur Durchfahrt am Güterbahnhof Altona. Warum auch – statt Literatur gibt’s dort neben Autos, Autos, Autos und ein paar furchtlosen Radlern nur Vogeldreck. Mehr nicht, nicht mal Plakate, aus einem Grund, den Hamburg offenbar exklusiv hat: Wird wild plakatiert, macht die Stadt dafür nicht Plakatierer verantwortlich, sondern auch das Plakatierte, was besonders die Musikszene trifft.

Angesichts der Beweispflicht für Rechtsverstöße, deren Urheber zweifelsfrei ermittelbar sein müssen ist das zwar reine Willkür – Robin Wood, das wegen einiger Aufkleber gegen das Kohlekraftwerk Moorburg zu einer Geldstrafe verdonnert wurde, kann davon ein Klagelied singen; doch wer allen Ernstes eine Zentralstelle Wildplakatierung unterhält, hat sich eben ein Feindbild gebastelt, das die gesamte City prägt: Was darin von der bürgerlichen Sauberkeitsnorm abweicht, alternativ wirkt und keinen Profit verspricht, wird kriminalisiert.

Bürokratisches Plakatieren mit Folgen

Deshalb wird nicht nur der Bezirk Mitte längst von etwas vermeintlich Ordentlichem, augenscheinlich jedoch Entstellenden dominiert. Und es ist kein Wunder, dass die bürokratische Version des Plakatierens nach einem Blutsauger benannt ist, der beim Opfer mindestens Juckreiz auslöst: Moskitos. Diese Aluminium-Rahmen finden sich nämlich nicht nur flächendeckend an städtischem Besitz wie Stromkästen. Sie hängen auch an zahllosen Privatgebäuden, deren Besitzer sich damit die Nase vergolden. Hinter leblosem Plexiglas wirbt das rechteckige Stechtier für alles vom Hitparadenpop bis zum Konsumprodukt, von den Fantastischen Vier bis Holsten Bier. Was sich die Rahmenmiete eben leisten kann (will (mag)).

Zusammen mit beleuchteten Litfasssäulen und Haltestellenscheiben sowie all dem, was in glitzerndem PR-Sprech City- oder Mega-Light-Boards genannt wird, gerät der Wohnort Innenstadt immer aufdringlicher zum gigantischen Werbeblock für die Interessen stromlinienförmiger Stampfkultur. Was dabei unter die Räder kommt, ist naturgemäß die Kultur unterhalb der Oberfläche. Kleine Clubs etwa, die allenfalls übers Bier ab und an mal ins Quartalsplus rutschen, fehlt naturgemäß das Geld für derart präsentes Marketing. Wer dagegen mit Moskito oder MLB für die großen Hallen und Majorlabelblockbuster wirbt, braucht gemeinhin gar nicht zu werben, sondern tut es eher zur Popularitätsverfestigung.

Der Graben zwischen Kommers- und Subkultur

So trägt diese einst so liberale Stadt über sein restriktives lebensfernes, hyperpenibles, hochglanzaffines Plakatierungsverbot nach regionalem Wirtschaftsrecht dazu bei, dass der Graben zwischen Kommerz- und Subkultur tiefer und tiefer wird. Dass abweichenden Meinungen zusehends Platz zur Entfaltung fehlt. Dass Hamburg immer strikter nach Renditekriterien – wie es so schön wohnzimmerakkurat heißt: „möbliert“ wird. Während also, sagen wir, an der Clemens-Schulz-Straße unweit der Reeperbahn reihenweise gleichförmiger Aushänge für die nächste Grönemeyer-Tour oder banale Singspiele für Busreisende aus den Altenheimen der Republik sorgen, bleibt alternativer Kunst nur die Hoffnung aufs virale Marketing der eigenen Fans.

Und der Taubenschiss-Tunnel? In dem wird man seit der Haftbarkeitsänderung zulasten der Verantwortlichen im Sinne des Presserechts seit einigen Jahren nicht mehr durch Myriaden quietschbunter Hinweise darauf von der Tristesse abgelenkt, was die Stadt jenseits von Musicals, Westernhagen, Trallalla zu bieten hat. Sondern durch Autos, Autos, Autos. Ach ja – und Vogeldreck.

 

Foto: Jan Freitag

 

 

Kommentare anzeigen (2)

2 Kommentare

  1. Harald

    12. November 2014 at 23:09

    Was diese Kolumne und seine Grammatik angeht, bin ich nicht ganz einverstanden, bezüglich dieser Stadt und ihrem Plakatierungsverbot stimme ich aber voll und ganz zu.

  2. ichoderdu

    23. November 2014 at 16:15

    Artikel vor dem veröffentlichen nochmal zu lesen wäre vielleicht ganz gut.

Artikel kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Mehr in Stadtgespräch

Spion Y, Käptn Gips, Marie Curry und Johnny Mauser

Neonschwarz: „Metropolis“ ist ein Album der Großstadt

Henry Lührs28. April 2016
Live Musik Marvin Mertens klein

Kolumne „Krach am Dienstach“ im April von und mit Justus Ledig

Justus Ledig5. April 2016
Hamburg Mittendrin Deafheaven Uebel und Gefaehrlich März 2016

Jenseits von Schwarzmetall: Deafheaven und Myrkur im Uebel & Gefährlich

Justus Ledig26. März 2016
Hamburg Mittendrin Amorphis Gruenspan Maerz 2016

Melancholie und Melodien: Amorphis, Omnium Gatherum und Poem im Gruenspan

Justus Ledig17. März 2016
Titelbild_Freitagsmedien_Mittendrin

Medienkolumne: Freitags Montag

Jan Freitag14. März 2016
Hamburg Mittendrin Hell over Hammaburg 2016 12 Mgla

Hell over Hammaburg IV: Krach und Kapuzen in der Markthalle

Justus Ledig9. März 2016
Titelbild_Freitagsmedien_Mittendrin

Medienkolumne: Freitags Montag

Jan Freitag7. März 2016
Live Musik Marvin Mertens klein

Kolumne „Krach am Dienstach“ im März von und mit Justus Ledig

Justus Ledig1. März 2016
Titelbild_Freitagsmedien_Mittendrin

Medienkolumne: Freitags Montag

Jan Freitag29. Februar 2016

Rund um Billstedt, Billbrook und Horn atmet die grüne Lunge der Stadt. In Hamm, Rothenburgsort, Borgfelde, Hammerbrook, St.Georg, der Alt- und Neustadt, und auf St. Pauli riecht und schmeckt man Hamburg an jeder Straßenecke. Die Hafencity glänzt und glitzert im Schatten der dicken Pötte und Kräne.

Die andere Seite der Elbe auf der Veddel, in Wilhelmsburg, auf dem Kleinen Grasbrook, in Steinwerder, Waltershof, Finkenwerder und auf der Insel Neuwerk lässt hanseatische Tradition spürbar werden.

Das ist Hamburg-Mitte, unser Bezirk inmitten einer lebhaften Stadt. So vielfältig wie seine Bewohner sind die Geschichten, die wir erzählen.

Mittendrin ist Name und Programm – täglich sind wir unterwegs und bringen euch spannende Reportagen, aktuelle Lokalnachrichten und ausdrucksstarke Bilder und Videos aus Hamburgs bunter Mitte.

Hamburger Geschichten

© 2012 - 2015 Mittendrin | Alle Rechte vorbehalten. Impressum - Umsetzung Politikwerft Designbüro.