Kultur

100 Jahre Leica – 100 Jahre Faszination

Kultur
Tobias Johanning
@tobiasjohanning

Redakteur | E-Mail: johanning@hh-mittendrin.de

Seit 100 Jahren halten Fotografen auf der ganzen Welt ihre Motive mit einer Leica-Kamera fest. Die besondere Faszination der kompakten Kamera  vermittelt eine neue Ausstellung in den Deichtorhallen.

„Die Leica ist die perfekte Reportagekamera, einfach, weil sie so schön klein und leicht ist, nicht weiter auffällt – und verdammt alt aussieht“, schwärmt der Fotograf Sascha Erni. So ist sie immer in seiner  Tasche dabei und schnell einsetzbar. Ohne erst an vielen Knöpfen drehen zu müssen, kann er sofort losknipsen. Trotz ihrer geringen Größe erkennt der Laie  bei den Bildern keinen Unterschied zwischen einer modernen Spiegelreflex-Kamera und der älteren Leica.  Das beschert der Leica schon seit über 100 Jahren eine treue Fangemeinde.

„Die Menschen sind entspannter“

Als Oskar Barnack im März 1914 den ersten funktionsfähigen Prototyp einer neuartigen Fotokamera für 35 Millimeter perforierten Kino-Rohfilm fertigstellte, revolutionierte er die damalige Fotografie – ein Meilenstein, der noch heute spürbar ist. Vor der Leica  gab es nur große, klobige Apparate zum Fotografieren: So zum Beispiel  Balgen-Kameras. Dies ist ein Apparat, der im Jahre der Erfindung der Fotografie 1839 entwickelt wurde. Das große blasebalgähnliche Gehäuse, das sich zusammenfalten lässt, kennt fast jeder aus alten Filmen. Der Fotograf wirft sich meistens noch ein Tuch über den Kopf, um besser durch den Sucher schauen zu können. Damals war es ein Highlight, wenn ein Familienfoto damit geschossen wurde. Neue Perspektiven waren jedoch nahezu ausgeschlossen, denn die Kameras wurden mit einem Holzgestell als Stativ aufgebaut, damit sie nicht wackelte und das Bild scharf blieb. Das alles brauchte man bei der Leica nicht mehr: Sie konnte in der Hand gehalten werden und näher an den Menschen heran gehen, weil kein Abstand mehr zum fokussieren benötigt wurde. Das ist auch heute noch ein Vorteil im Vergleich zu großen Spiegelreflexkameras. „Viele blenden die kleine Kamera aus. Man wirkt nicht wie ein Cyborg, der statt eines Gesichts einen schwarzen Klotz mit großer Linse auf den Schultern trägt. Das halbe Gesicht steht frei, wenn man zum Fokussieren beide Augen offen lässt, bleibt man auch als Fotograf noch Mensch“, erzählt Erni. Es entwickelte sich dadurch eine Form der Fotografie, die nahe am Menschen ist und keine auffällige, störende Kamera zwischen Fotograf und Motiv  hat.

Ausstellung: „Die Welt durch den Leica-Sucher“

Genau diese Motive möchte die Ausstellung „Augen auf! 100 Jahre Leica“ in den Deichtorhallen zeigen und damit das Alleinstellungsmerkmal der Leica hervorheben.  Dabei zeigen rund 500 Fotografien die Geschichte der Kleinbildfotografie von den Anfängen bis heute. Die Ausstellung startet am 24. Oktober im Haus der Fotografie. „Als Preview zeigen wir ausgewählte Bilder schon vorher in einer Outdoor-Austellung am Jungfernstieg“, erzählt Bert Antonius Kaufmann, Kaufmännischer Direktor der Deichtorhallen. Von heute bis Ende Oktober kann sich jeder, Bilder von 17 Fotografen kostenfrei an der Alster anschauen. „Wir gehen damit zum dritten Mal seit 2012 mit einer Ausstellung zu den Menschen auf die Straße und wollen sie von den großen Fotografen faszinieren“, erklärt Kaufmann die Intention.

„Leica treibt einen zu Weißglut“

Auch die Fotografin Heike Rost benutzt die Leica. Sie sieht die Arbeit mit der Kamera allerdings auch als Herausforderung: „Sie ist eigenwillig. Hat Ecken und Kanten, ist zickig, treibt einen gelegentlich zur Weißglut, in Wutausbrüche oder zur stillen Verzweiflung „Schließlich erfordere die Leica vom Fotografen das ganze Können. Man müsse genau über das Bild nachdenken. Einfach schnell Abdrücken funktioniere nicht. Rost stört daher die heutige Digitalfotografie, wo schnell hunderte Male auf den Auslöser gedrückt werde, ohne über das Motiv nachzudenken. Die Fotografin arbeitet  anders: Die Präzision müsse an erster Stelle stehen. Das Scharfstellen ohne Sucher, die genaue Kenntnis von Bildwinkeln und Abbildunssqualitiäten oder die richtige Auswahl von Brennweite und Objektiv gehören für sie dazu. Ohne dies sei ein gutes Bild nicht möglich. In der Digitalfotografie würde man häufig nur den Automatikmodus benutzen und draufhalten. „Die meiste Arbeit findet aber im Kopf hinter der Kamera statt. Im Idealfall hat ein Fotograf die handwerklichen Kenntnisse soweit verinnerlicht, dass sie wie ein Reflex funktionieren. Erst dann hat man den Kopf frei für die Geschichten hinter den Bildern“, sagt Rost. So ist die Leica kein Apparat für Gelegenheitsknipser und macht einen besonderen Reiz für Fotografen aus. „Mit der Leica fotografieren wir auch heute noch andere, bessere Motive, als  in den Tageszeitungen erscheinen“, schwärmt Sascha Erni von seiner Lieblingskamera.

Fotos: Sascha Erni, Tobias Johanning

Kommentare anzeigen (1)

1 Kommentar

  1. Nils

    11. Oktober 2014 at 09:40

    Guter Bericht, gutes Interview. Aber warum keine Bildunterschrift??? Auf dem Foto links steht der 86jährige Modephotograf FC Gundlach. Warum wird er im Text nicht erwähnt?

Artikel kommentieren

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Mehr in Kultur

Bothmer-Nosferatu+

Kulturtipp: Nosferatu zu Gast in der Laeiszhalle

Judith Behnk3. März 2016
Ausstellungsansicht "Geniale Dilletanten - Subkultur der 1980er Jahre in Deutschland"

„Geniale Dilletanten“: Experimente zwischen Lärm und Klang

Judith Behnk5. Februar 2016
moritz_neumeier_by_mathias_becker_02

Im Kern verrückt, die Hülle immer wieder neu – der Hamburger Comedy Pokal 2016

Felix Rasmus Willeke3. Februar 2016
Valerie Bayol

Künstlerporträt: Valérie Bayol – Von Hexen, Zauberern und Drachen in St. Georg

Judith Behnk28. Januar 2016
Gefahrengebiete und andere Hamburgensien

Tipp der Woche: „Gefahrengebiete und andere Hamburgensien“

Isabella David15. Dezember 2015
Asyland Hamburg

Tipp der Woche: Mit „Asyland“ die Perspektive wechseln

Isabella David8. Dezember 2015
Kraftwerk Bille - Hallen

Producers Artfair: „Ein Labor des Austausches“

Judith Behnk9. September 2015
Peotry Slam, Patrick Salmen, Foto: Jelena Malkowski

Weltrekord: Größenwahnsinniger Poetry Slam

Jelena Malkowski28. August 2015
"Kampf der Künste"-Moderator Michel Abdollahi im vollbesetzten Schauspielhaus (Foto: Jan Brandes).

Weltrekordversuch im Dichterwettstreit

Jelena Malkowski26. August 2015

Rund um Billstedt, Billbrook und Horn atmet die grüne Lunge der Stadt. In Hamm, Rothenburgsort, Borgfelde, Hammerbrook, St.Georg, der Alt- und Neustadt, und auf St. Pauli riecht und schmeckt man Hamburg an jeder Straßenecke. Die Hafencity glänzt und glitzert im Schatten der dicken Pötte und Kräne.

Die andere Seite der Elbe auf der Veddel, in Wilhelmsburg, auf dem Kleinen Grasbrook, in Steinwerder, Waltershof, Finkenwerder und auf der Insel Neuwerk lässt hanseatische Tradition spürbar werden.

Das ist Hamburg-Mitte, unser Bezirk inmitten einer lebhaften Stadt. So vielfältig wie seine Bewohner sind die Geschichten, die wir erzählen.

Mittendrin ist Name und Programm – täglich sind wir unterwegs und bringen euch spannende Reportagen, aktuelle Lokalnachrichten und ausdrucksstarke Bilder und Videos aus Hamburgs bunter Mitte.

Hamburger Geschichten

© 2012 - 2015 Mittendrin | Alle Rechte vorbehalten. Impressum - Umsetzung Politikwerft Designbüro.