Kultur

Gewerkschaftshaus: Geschichte eines vergessenen Aufstandes

Kultur
Mittendrin
@HHMittendrin

Mittendrin ist das Online-Nachrichtenmagazin für den Bezirk Hamburg-Mitte. Auf unseren Seiten stellt ein junges Team von Redakteuren aktuelle und spannende Geschichten aus dem Herzen Hamburgs für unsere Leser zusammen.

Mit einem neuen Wandbild an der Fassade des Gewerkschaftshauses erinnert der DGB an einen Arbeiteraufstand, der zwar fast vergessen wurde, aber heute noch immer Bedeutung hat.

Von Theo Borstelmann

Fast genau 145 Jahre ist es jetzt schon her, dass die damals größte Wagenfabrik in ganz Deutschland an der Ecke Respoldstraße/Amsickstraße verwüstet wurde; 1869 war der Zorn der Mitarbeiter nach einer Lohnkürzung von 25 Prozent, die von Fabrikdirektor Kirchweger lediglich mit den Worten begründet wurde, dass Arbeiter auf ihrem Brot keine Wurst oder Schinken brauchen, so groß, dass alle 1400 Mitarbeitern einen neunwöchigen Streik einlegten. Die damaligen Ereignisse wurden jetzt auf einem Wandbild festgehalten, dass nur wenige Meter von der damaligen Fabrik am Gewerkschaftshaus des DGB die Fassade schmückt.

Ein toter Arbeiter

„Die Geschichte hinter dem Bild kennt fast keiner“, sagt Burchard Bösche, Vorstandsmitglied der Heinrich-Stegeman Stiftung, welche das Gemälde finanziert hat. Dabei ist der Aufstand der Arbeiter in Hamburg ein wichtiges Ereignis in der Geschichte der Arbeiterbewegung. Der Streik eskalierte schließlich am 7. September 1869 nach dem Einsatz von Streikbrechern. 500 der streikenden Arbeiter zerstörten die komplette Fabrik, teilten sich auf und verwüsteten noch weitere Gebäude. Während seiner Flucht, erschoss Direktor Kirchweger einen Arbeiter, der ihm lediglich nach einem gescheiterten Sprung über einen Zaun aufhelfen wollte. Kirchweger wurde aufgrund von Notwehr nicht verhaftet, musste die Fabrik aber verlassen. Schließlich kam es doch noch zu einer Einigung, die Lohnkürzungen wurden zurückgezogen, doch die Fabrik musste aufgrund der hohen Schäden schon bald den Konkurs anmelden.

Ein wichtiges Symbol

Das neue Wandbild ist vor diesem Hintergrund ein wichtiges Symbol für die Gewerkschaften. „Wir wollen den Arbeitskämpfern ein Denkmal errichten“, sagt Künstlerin Hildegund Schuster von der Frauenfreiluftgalerie. Sie hat das 100 Quadratmeter große Bild am Gewerkschaftsgebäude in ungefär vier Wochen erschaffen und ist nun Stolz, es der Stadt übergeben zu dürfen. Das Bild und auch die Geschichte sollen aus Sicht der Künstlerin zeigen, dass viele Arbeiter zusammen mehr ausrichten können, als die Eigentümer von Kapital – in der heutigen Zeit besonders mit Blick auf die Wirtschaftskrise eine Überlegung, die weiter Bedeutung hat.

Foto: Theo Borstelmann                                                                                                

 

Klicken um Kommentar zu schreiben

Artikel kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Mehr in Kultur

Bothmer-Nosferatu+

Kulturtipp: Nosferatu zu Gast in der Laeiszhalle

Judith Behnk3. März 2016
Ausstellungsansicht "Geniale Dilletanten - Subkultur der 1980er Jahre in Deutschland"

„Geniale Dilletanten“: Experimente zwischen Lärm und Klang

Judith Behnk5. Februar 2016
moritz_neumeier_by_mathias_becker_02

Im Kern verrückt, die Hülle immer wieder neu – der Hamburger Comedy Pokal 2016

Felix Rasmus Willeke3. Februar 2016
Valerie Bayol

Künstlerporträt: Valérie Bayol – Von Hexen, Zauberern und Drachen in St. Georg

Judith Behnk28. Januar 2016
Gefahrengebiete und andere Hamburgensien

Tipp der Woche: „Gefahrengebiete und andere Hamburgensien“

Isabella David15. Dezember 2015
Asyland Hamburg

Tipp der Woche: Mit „Asyland“ die Perspektive wechseln

Isabella David8. Dezember 2015
Kraftwerk Bille - Hallen

Producers Artfair: „Ein Labor des Austausches“

Judith Behnk9. September 2015
Peotry Slam, Patrick Salmen, Foto: Jelena Malkowski

Weltrekord: Größenwahnsinniger Poetry Slam

Jelena Malkowski28. August 2015
"Kampf der Künste"-Moderator Michel Abdollahi im vollbesetzten Schauspielhaus (Foto: Jan Brandes).

Weltrekordversuch im Dichterwettstreit

Jelena Malkowski26. August 2015

Rund um Billstedt, Billbrook und Horn atmet die grüne Lunge der Stadt. In Hamm, Rothenburgsort, Borgfelde, Hammerbrook, St.Georg, der Alt- und Neustadt, und auf St. Pauli riecht und schmeckt man Hamburg an jeder Straßenecke. Die Hafencity glänzt und glitzert im Schatten der dicken Pötte und Kräne.

Die andere Seite der Elbe auf der Veddel, in Wilhelmsburg, auf dem Kleinen Grasbrook, in Steinwerder, Waltershof, Finkenwerder und auf der Insel Neuwerk lässt hanseatische Tradition spürbar werden.

Das ist Hamburg-Mitte, unser Bezirk inmitten einer lebhaften Stadt. So vielfältig wie seine Bewohner sind die Geschichten, die wir erzählen.

Mittendrin ist Name und Programm – täglich sind wir unterwegs und bringen euch spannende Reportagen, aktuelle Lokalnachrichten und ausdrucksstarke Bilder und Videos aus Hamburgs bunter Mitte.

Hamburger Geschichten

© 2012 - 2015 Mittendrin | Alle Rechte vorbehalten. Impressum - Umsetzung Politikwerft Designbüro.