Kultur

Ausstellung: Tibetische Nonnen, Widerstand und Mitgefühl

Kultur

Im Rahmen der Tibetischen Woche des Völkerkundemuseums wurde die Fotoausstellung „Tibetische Nonnen, Widerstand und Mitgefühl“ feierlich eröffnet. Die Fotos des französischen Fotografen Olivier Adam zeigen eindringliche Aufnahmen aus dem Leben tibetischer Nonnen in Nordindien und Nepal.

Das Fotoprojekt begann 2008, als Adam lange in Dharamsala, Nordindien, lebte. Hier beeindruckten den Fotografen besonders die Geschichten der Nonnen. Frauen hatten es in Tibet niemals leicht. Sie waren traditionell auf das Haus beschränkt und hatten nur selten die Möglichkeit eine Schule zu besuchen. Im Gegensatz zu den Söhnen, die gerne in die Klöster geschickt wurden und dort eine ausgiebige Ausbildung erhielten, waren Töchter, die ins Kloster gingen, ein Verlust für die Familie. Als Nonnen wurden sie im tibetischen Buddhismus kaum wahr- oder ernstgenommen. Deshalb war auch in Tibet ihre Ausbildung bei weitem nicht so umfassend wie die der Mönche. Trotzdem schafften es einige starke Frauen immer wieder, sich zu bilden und ihre Lehren weiterzugeben. Unterstützt vom Tibetan Nuns Project entstehen jetzt besonders in Nordindien Nonnenklöster und Mädchenschulen.  Kelsang Tsültrim, eine deutsche Nonne des tibetischen Buddhismus aus Bremen, betont während der Ausstellungseröffnung wie wichtig eine gute Ausbildung für die Frauen ist.

Eindringliche Bilder, leider versteckt

Die Fotos von Olivier Adam sind eindringlich. Mal nachdenklich, mal spielerisch erhält man einen Einblick in das Leben der Nonnen. Schule, Landschaft und immer wieder die Gesichter der Frauen bilden den Hauptteil der Ausstellung. Die Fotos berühren, machen aufmerksam und wach. Zu jedem Gesicht gibt es eine Geschichte, die in kurzen Sätzen vorgestellt wird.

„Leider wurde die Ausstellung erst sehr kurzfristig möglich“, sagt Julia Dombrowski vom Völkerkundemuseum. Man sei froh und dankbar, dass man die Fotos zeigen könne, habe jedoch zu wenig Platz für die Bilder gehabt. Die Fotos hängen daher nun in dem Gang, der zur Bibliothek führt, ganz weit hinten und sind nur durch die Südamerika-Ausstellung oder eine kleine Tür vom Restaurant aus zu erreichen. Zudem teilen sich die Fotos den Gang mit einer Vitrine, in der einige Stücke zur Kultur der Inuit ausgestellt sind und einem uralten Tresor. Das ist sehr Schade für die gelungenen Ausstellung.

Die Ausstellung „Tibetische Nonnen – Widerstand und Mitgefühl“ wird noch bis zum 23.11.2014 gezeigt.

Klicken um Kommentar zu schreiben

Artikel kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Mehr in Kultur

Bothmer-Nosferatu+

Kulturtipp: Nosferatu zu Gast in der Laeiszhalle

Judith Behnk3. März 2016
Ausstellungsansicht "Geniale Dilletanten - Subkultur der 1980er Jahre in Deutschland"

„Geniale Dilletanten“: Experimente zwischen Lärm und Klang

Judith Behnk5. Februar 2016
moritz_neumeier_by_mathias_becker_02

Im Kern verrückt, die Hülle immer wieder neu – der Hamburger Comedy Pokal 2016

Felix Rasmus Willeke3. Februar 2016
Valerie Bayol

Künstlerporträt: Valérie Bayol – Von Hexen, Zauberern und Drachen in St. Georg

Judith Behnk28. Januar 2016
Gefahrengebiete und andere Hamburgensien

Tipp der Woche: „Gefahrengebiete und andere Hamburgensien“

Isabella David15. Dezember 2015
Asyland Hamburg

Tipp der Woche: Mit „Asyland“ die Perspektive wechseln

Isabella David8. Dezember 2015
Kraftwerk Bille - Hallen

Producers Artfair: „Ein Labor des Austausches“

Judith Behnk9. September 2015
Peotry Slam, Patrick Salmen, Foto: Jelena Malkowski

Weltrekord: Größenwahnsinniger Poetry Slam

Jelena Malkowski28. August 2015
"Kampf der Künste"-Moderator Michel Abdollahi im vollbesetzten Schauspielhaus (Foto: Jan Brandes).

Weltrekordversuch im Dichterwettstreit

Jelena Malkowski26. August 2015

Rund um Billstedt, Billbrook und Horn atmet die grüne Lunge der Stadt. In Hamm, Rothenburgsort, Borgfelde, Hammerbrook, St.Georg, der Alt- und Neustadt, und auf St. Pauli riecht und schmeckt man Hamburg an jeder Straßenecke. Die Hafencity glänzt und glitzert im Schatten der dicken Pötte und Kräne.

Die andere Seite der Elbe auf der Veddel, in Wilhelmsburg, auf dem Kleinen Grasbrook, in Steinwerder, Waltershof, Finkenwerder und auf der Insel Neuwerk lässt hanseatische Tradition spürbar werden.

Das ist Hamburg-Mitte, unser Bezirk inmitten einer lebhaften Stadt. So vielfältig wie seine Bewohner sind die Geschichten, die wir erzählen.

Mittendrin ist Name und Programm – täglich sind wir unterwegs und bringen euch spannende Reportagen, aktuelle Lokalnachrichten und ausdrucksstarke Bilder und Videos aus Hamburgs bunter Mitte.

Hamburger Geschichten

© 2012 - 2015 Mittendrin | Alle Rechte vorbehalten. Impressum - Umsetzung Politikwerft Designbüro.