Kultur

Fast Poetry: Weltraumpoeten rasen über die Bühne

Kultur
Kristin Brueggemann

Geboren am 31.01.1985 in Hannover, Magister Politikwissenschaft, Journalistik und Osteuropastudien an der Uni Hamburg, diverse journalistische Praktika u.a. bei NDR Info

Der Mensch wäre nicht der Mensch, wenn er nicht in Rekordgeschwindigkeit aus einem Traum einen Alptraum machen würde. So in etwa klingt das düstere Fazit der Nachwuchsregisseurin Annette Daubner, die ihr einstündiges Stück „Die Weltraumpoeten“ im Rahmen des 150% Festivals vorstellte.

Das Festival will die Vielfalt der freien Hamburger Theaterszene zeigen und hat dafür aus über 200 Bewerbungen 11 „schillernde Perlen des Off-Theaters“ ausgewählt. Bis zum 13.04. haben die Hamburger noch Gelegenheit, sich die Stücke anzuschauen.

Gibt es intelligentes Leben im All und wollen wir die Antwort wirklich wissen?

Dem Anspruch des Festivals, „unser Denken in neue Richtungen zu lenken“, wird das Stück mehr als gerecht: Die uralte Frage nach dem Leben im All wird neu beantwortet, wird umgedreht. Was sagt es eigentlich über uns aus, dass wir diese Frage immer wieder stellen? Warum beflügelt die Frage nach den anderen Planeten unsere Phantasie viel mehr als die Frage nach dem eigenen?

Die Antwort auf diese Frage wird greifbar in einem klassischen Experiment, das die beiden Hauptdarsteller Leif Scheele und Mareile Metzner uns zu Anfang des Stückes demonstrieren. Das Gedankenenexperiment, besser bekannt unter dem Namen „Schrödingers Katze“, stellt sich die Frage was passiert, wenn wir eine Katze mit einer tödlichen Menge Gift in eine Kasten sperren. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Katze an diesem Gift stirbt, beträgt 50%. Wann entscheidet sich also, ob die Katze wirklich tot ist? In dem Moment, in dem wir unsere Neugier nicht mehr halten können, den Kasten öffnen und das Ergebnis feststellen. Davor befindet sie sich in einem sogenannten Übergangszustand- sie könnte sowohl tot als auch lebendig sein.

Unsere Neugier macht die Frage erst interessant

Das Gleiche gilt für die Frage: Gibt es intelligentes Leben im All? Solange die Frage noch nicht eindeutig beantwortet ist, sind noch alle Optionen denkbar, wir können unserer Phantasie freien Lauf lassen. Die Aliens können unendlich weiser und klüger als wir sein oder hirnlos und brutal. Doch die beiden Hauptdarsteller merken bald: Wenn die Frage wirklich beantwortet wird, wird sie langweilig.

Wir fiebern mit den verschiedenen Charakteren mit, die sich auf die Mission „Mars One“ bewerben und hoffen auf Reibungspunkte und Beziehungen zwischen ihnen. Im Vorstellungsgespräch entblößen sie sich und ihre ganz eigene Motivation, den Mars zu besiedeln. Der karriereorientierte, hypermotivierte Kandidat, der zuviele Bewerbungsratgeber gelesen hat, verspricht „an seinen Stärken dranzubleiben“. Eine verzweifelt-unsichere Kandidatin hat genug vom Leben auf der Erde und will hier einfach nur noch weg. Die disziplinierte Idealistin will ihre Utopie von der gerechten Gesellschaft verwirklichen und verspricht, nicht zu rauchen und nicht zu trinken.

Daubner vernachlässigt ihre Charaktere…

Als die Bewerberinnen dann auf dem Mars angekommen sind, wird das Publikum in zweierlei Hinsicht enttäuscht. Einerseits vom Verlauf der Geschichte: Der Zustand der idealen Gesellschaft, in der alles auf Brüderlichkeit und Gerechtigkeit aufbaut, währt nicht lange. Aus Brüderlichkeit wird Leid und die schönen Künste weichen einer neuen Straßenverkehrsordnung. Denn der Mensch wäre nicht der Mensch, wenn er nicht alles wieder zerstören würde, was er mühsam aufgebaut hat.

Andererseits werden wir enttäuscht, weil die Regisseurin ihr Versprechen nicht eingelöst hat und die Charaktere ihrer Geschichte vernachlässigt hat. Wann prallen die Idealistin und der karrieorientierte Unternehmensberater aufeinander? Wann stellt die verzweifelte Kandidatin fest, dass ihre irdischen Probleme sie auch auf dem Mars verfolgen? Oder stellt sie sich ihnen sogar und verändert sich?

… aber reißt uns mit in rasanten, dichten Monologen

In einer Stunde Spielzeit konnten diese Erzählfäden leider nicht mehr miteinander verknüpft werden- gerne wären wir nach dem abrupten Ende noch sitzen geblieben und hätten mehr erfahren. Auch wenn die Charaktere in den Weltraumpoeten leider auf der Strecke bleiben, ist Annette Daubners Marsmission ein gelungener Ausflug in Science-Fiction Welten. Die Regisseurin zeigt sich künstlerisch vielseitig- in atemberaubendem Tempo lässt sie ihre Weltraumpoeten rappen, dichten, tanzen. Die rasanten Monologe der Hauptdarsteller lassen uns manchmal kaum Zeit zum Luft holen, sind aber immer scharf auf den Punkt gebracht. Sie lassen das Publikum zum Schluss natürlich allein mit der Frage: Wollen wir die Außerirdischen wirklich finden?

Foto: Wikimedia Commons (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:17pen.jpg)

Klicken um Kommentar zu schreiben

Artikel kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Mehr in Kultur

Bothmer-Nosferatu+

Kulturtipp: Nosferatu zu Gast in der Laeiszhalle

Judith Behnk3. März 2016
Ausstellungsansicht "Geniale Dilletanten - Subkultur der 1980er Jahre in Deutschland"

„Geniale Dilletanten“: Experimente zwischen Lärm und Klang

Judith Behnk5. Februar 2016
moritz_neumeier_by_mathias_becker_02

Im Kern verrückt, die Hülle immer wieder neu – der Hamburger Comedy Pokal 2016

Felix Rasmus Willeke3. Februar 2016
Valerie Bayol

Künstlerporträt: Valérie Bayol – Von Hexen, Zauberern und Drachen in St. Georg

Judith Behnk28. Januar 2016
Gefahrengebiete und andere Hamburgensien

Tipp der Woche: „Gefahrengebiete und andere Hamburgensien“

Isabella David15. Dezember 2015
Asyland Hamburg

Tipp der Woche: Mit „Asyland“ die Perspektive wechseln

Isabella David8. Dezember 2015
Kraftwerk Bille - Hallen

Producers Artfair: „Ein Labor des Austausches“

Judith Behnk9. September 2015
Peotry Slam, Patrick Salmen, Foto: Jelena Malkowski

Weltrekord: Größenwahnsinniger Poetry Slam

Jelena Malkowski28. August 2015
"Kampf der Künste"-Moderator Michel Abdollahi im vollbesetzten Schauspielhaus (Foto: Jan Brandes).

Weltrekordversuch im Dichterwettstreit

Jelena Malkowski26. August 2015

Rund um Billstedt, Billbrook und Horn atmet die grüne Lunge der Stadt. In Hamm, Rothenburgsort, Borgfelde, Hammerbrook, St.Georg, der Alt- und Neustadt, und auf St. Pauli riecht und schmeckt man Hamburg an jeder Straßenecke. Die Hafencity glänzt und glitzert im Schatten der dicken Pötte und Kräne.

Die andere Seite der Elbe auf der Veddel, in Wilhelmsburg, auf dem Kleinen Grasbrook, in Steinwerder, Waltershof, Finkenwerder und auf der Insel Neuwerk lässt hanseatische Tradition spürbar werden.

Das ist Hamburg-Mitte, unser Bezirk inmitten einer lebhaften Stadt. So vielfältig wie seine Bewohner sind die Geschichten, die wir erzählen.

Mittendrin ist Name und Programm – täglich sind wir unterwegs und bringen euch spannende Reportagen, aktuelle Lokalnachrichten und ausdrucksstarke Bilder und Videos aus Hamburgs bunter Mitte.

Hamburger Geschichten

© 2012 - 2015 Mittendrin | Alle Rechte vorbehalten. Impressum - Umsetzung Politikwerft Designbüro.